Unser E-Mail-Newsletter

14. November 2022 11:26

Städteforum Brandenburg - Newsletter November 2022

Städteforum Brandenburg - Newsletter November 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Städteforums,

auch im November möchten wir Sie mit unserem Newsletter auf die aktuellen Aktivitäten des Städteforums aufmerksam machen. Das Jahr 2022 neigt sich bereits dem Ende zu, doch noch stehen einige Veranstaltungen des Städteforums an. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die kommende Arbeitskreissitzung. Der Arbeitskreis Soziale Stadt widmet sich am 15. November der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Quartiers- und Stadtentwicklung. Der Arbeitskreis findet online statt, so dass Sie sich ganz einfach dazuschalten können. Am 02. Dezember startet außerdem unser Gesprächsformat "Städteforum digital" zum Thema "Digitale Bürgerbeteiligung" in eine neue Runde. Darüber hinaus finden Sie in unserem Newsletter wie immer Hinweise auf Veranstaltungen, Förderaufrufe und Veröffentlichungen zu Themen der Stadtentwicklung im Land Brandenburg und auf Bundesebene. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Freundliche Grüße

Ihr Team der Geschäftsstelle des Städteforums


Aktuelles aus dem Städteforum

Veranstaltungen

14. Sitzung des AK Soziale Stadt zum Thema "Kinder- und Jugendbeteiligung" am 15.11.2022 (online)

Die Gestaltung eines Jugendcafés in der Innenstadt, der Einsatz für einen Skatepark oder das Engagement in der Brandenburger Initiative "Stadtentdecker": Erfolgreiche Beteiligungsformate befähigen Kinder und Jugendliche zur aktiven Teilhabe an der Quartiers- und Stadtentwicklung. Dies ist seit 2018 auch Teil der Brandenburger Kommunalverfassung. Gemeinden sind verpflichtet, Kinder und Jugendliche bei Planungen und Vorhaben zu beteiligen, die deren Interessen berühren. Die Möglichkeit, Ideen und Wünsche einzubringen fördert bei Kindern und Jugendlichen die Identifikation mit der Gestaltung ihres Umfelds sowie auch langfristig das Engagement in ihrer Kommune. Dabei ist die erste Hürde für Kinder und Jugendliche oft hoch - muss das Wissen und Verständnis für Themen der Stadtentwicklung doch erst noch aufgebaut werden. Wie Kinder und Jugendliche erreicht werden können und eine erfolgreiche Beteiligung in Quartieren und Kommunen aussehen kann, ist Thema der kommenden Sitzung des AK Soziale Stadt, die am 15.11.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr als Videokonferenz stattfinden wird.

Zum Programm >

Zur Anmeldung >

Städteforum digital #7: "Digitale Bürgerbeteiligung – Notwendiger Impuls für zeitgemäße Planungsprozesse?" am 02.12.2022 (online)

Ob zur Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stadtentwicklung, den Einfluss des Images auf die Quartiersentwicklung oder digitale Tools als Instrument zur Innenstadtbelebung: Im Austauschformat „Städteforum digital“ sprechen wir mit wechselnden Gästen in kompakter und lockerer Form über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungstrends in unseren Städten. Zum Jahresende startet Städteforum digital nun mit zwei weiteren Ausgaben in seine dritte Staffel. Am 02.12.2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr widmen wir uns der digitalen Bürgerbeteiligung. Wie gelingt sie in der Praxis? Wie geht man konzeptionell an ein digitales Beteiligungsformat heran und welche Ressourcen benötigt man dafür? Was funktioniert im digitalen Raum und was vielleicht auch nicht? Darüber möchten wir am 02. Dezember sprechen. Unsere Gäste:

  • Silke Leuschner, Leiterin Stadtplanungsamt, Stadt Eberswalde
  • Stefanie Klein, Regionalleiterin Nord-West – Digitalagentur Brandenburg (DABB)
  • Moderation: Dr. Heike Liebmann, Geschäftsstelle Städteforum Brandenburg

Zum neuen Jahr folgt Ausgabe #8. Unter dem Motto "Stadtmachen statt nichts machen" widmen wir uns am 10.02.2023 ebenfalls von 11:00 bis 12:00 Uhr der Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen als Treiber der Stadtentwicklung. Mitglieder des Städteforums und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen zuzuhören und mitzudiskutieren. Für die Gesprächsreihe nutzen wir das Webinar-Tool von Zoom. Mit folgenden Informationen können Sie ohne Voranmeldung an beiden Gesprächen teilnehmen:

Webinar-ID: 886 6294 8793 
Webinar-Kenncode: 860131

Veröffentlichungen

Dokumentation der 12. Sitzung des Arbeitskreises Innenstadt online

Am 18.10.2022 kam der AK Innenstadt digital zu seiner 12. Sitzung zusammen. Unter dem Titel "Lebendige Innenstadt - Aktionen und Events als Teil der Innenstadtentwicklung" diskutierten die Teilnehmenden, welchen Beitrag Aktionen und Events zur Weiterentwicklung der Innenstädte leisten können. Die Arbeitskreissitzung machte deutlich, dass Aktionen und Events wichtige Frequenzbringer für die Innenstädte sind, die zugleich die Vernetzung der beteiligten Akteure und ihre Identifikation mit der eigenen Innenstadt fördern. Deutlich wurde aber auch, dass die Organisation von Aktionen und Events sehr aufwendig und kleinteilig ist, weshalb es professioneller Strukturen bedarf. Die vollständige Dokumentation der Arbeitskreissitzung finden Sie nun auf unserer Internetseite.

Zur Dokumentation >


Aktuelles aus Bund und Land

Veranstaltungen

DVAG-Jahrestagung 2022: Themen-November Klimakrise (Online-Veranstaltungsreihe)

Die Jahrestagung des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) steht im Zeichen der Klimakrise. Als Online-Veranstaltungsreihe konzipiert, finden über den gesamten November hinweg Fachgespräche und Diskussionsrunden, beispielsweise zur klimagerechten Stadtentwicklung, den Auswirkungen der Verkehrswende auf den Einzelhandel oder regionale Resilienz, statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und finden oftmals in den Abendstunden statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe >

BMWSB-Transferwerkstatt "Sportentwicklung, Sportstätten und Stadtentwicklung" am 23. November 2022 (online)

Sport und Stadtentwicklung sind untrennbar miteinander verknüpft. Neu entwickelte Sportarten, veränderte Nachfrage nach Sportstätten sowie die Nutzung öffentlicher Räume führen zu einer Sportentwicklung, die in Teilen eine Umgestaltung bzw. „Multicodierung“ des kommunalen Raums erfordern. Im Mittelpunkt der Transferwerkstatt des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) stehen deshalb aktuelle Fragestellungen einer integrierten Stadt- und Sportentwicklungsplanung.

Weitere Informationen und Anmeldung >

Werkstattgespräch "Brachflächen - Potenziale in der Stadtentwicklung nutzen" am 30. November 2022 (online)

Im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) am 30. November zu einem digitalen Werkstattgespräch zum Thema "Brachflächen - Potenziale in der Stadtentwicklung nutzen" ein. Eine erfolgreiche Revitalisierung hängt von den örtlichen Rahmenbedingungen ab, insbesondere vom individuellen Bedarf vor Ort, der Beschaffenheit der Flächen und den beteiligten Akteuren. Im Fokus der Veranstaltung stehen daher die Bedeutung von Brachflächen in der Städtebauförderung, rechtliche Instrumente bei der Entwicklung von Brachflächen und das Thema Wettbewerb/Konzeptvergabe. Kommunale Praxisbeispiele veranschaulichen die Potentiale der Revitalisierung für die Stadtentwicklung.

Weitere Informationen und Anmeldung >

SK:KK-Online: Kleine Schritte, große Wirkung - low hanging fruits im kommunalen Klimaschutz am 19. Januar 2023 (online)

Welche Maßnahmen eignen sich gut für den Einstieg bei der Treibhausgaseinsparung? Und welche Maßnahmen sind leicht umzusetzen und haben gleichzeitig eine große Wirkung bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen? Genau diese Fragen soll die Veranstaltung der Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beantworten. Das Webinar richtet sich damit besonders an kommunale Akteure und Klimaschutzmanager*innen, die erste Maßnahmen des Klimaschutzes vor Ort umsetzten wollen.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung > 

Förderaufrufe und Wettbewerbe

Endspurt: Einreichung von Beiträgen zum Wettbewerb "Vision CO2-neutrales Quartier" noch bis zum 21. November 2022 möglich

Noch bis zum 21. November 2022 können Beiträge für den Wettbewerb "Vision CO2-neutrales Quartier" des Klimabündnisses Stadtentwicklung eingereicht werden. Gesucht werden in unterschiedlichen Wettbewerbskategorien sowohl bereits umgesetzte oder in Umsetzung befindliche Maßnahmen als auch konkretisierte Ansätze und Konzeptionen mit dem Ziel der Klimaneutralität im Quartier. Der Wettbewerb richtet sich an Kommunen, Wohnungs- und Versorgungsunternehmen sowie alle weiteren lokalen Partner, die an der Vision CO2-neutraler Quartiere mitarbeiten. Die prämierten Beiträge werden in der weiteren Umsetzung durch das Bündnis fachlich intensiv unterstützt und werden in der Öffentlichkeitsarbeit unter anderem durch einen professionellen Videobeitrag begleitet.

Weitere Informationen zum Wettbewerb >

Nationale Klimaschutzinitiative fördert die kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung gewinnt unter Einbindung erneuerbarer Energie-Quellen immer mehr an Bedeutung, um Treibhausgase in den Kommunen einsparen zu können. Bei der überarbeiteten Kommunalrichtlinie, die seit dem 1. November 2022 in Kraft getreten ist, kann nun die kommunale Wärmeplanung noch besser gefördert werden. Gefördert wird dabei die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung durch externes Fachpersonal, wobei ein Eigenanteil von lediglich 10% erbracht werden muss. Finanzschwache Kommunen sowie Antragsstellende aus den Braunkohlerevieren erhalten sogar eine 100%ige Förderung. Die attraktiven Förderquoten gelten bis zum 31. Dezember 2023. Weitere Informationen bietet das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)

Weitere Informationen >

Aufholpaket Kulturelle Bildung und Mittel für junge ukrainische Geflüchtete der BKJ

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fördert unter dem Motto "Aufholen nach Corona" außerschulische kulturelle Bildungs-Aktikvitäten für Kinder und Jugendliche. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit Zusatzmittel für Projekte, die für junge ukrainische Menschen entwickelt wurden, zu beantragen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Einrichtungen sowie Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. Die Förderung der einzelnen Projekte kann sich unter anderem auf benötigten Hilfs- und Fachkräfte, das Material sowie die Unterkunft, Verpflegung und Fahrkosten der Teilnehmenden beziehen. Eine Kombination mit weiteren Fördermitteln ist möglich.

Weitere Informationen >

Veröffentlichungen

Methodensammlung für gelingende Stadtteilarbeit

Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. hat zusammen mit 40 Hauptamtlichen aus der Praxis die digitale Methodensammlung "Ab ins Quartier" entwickelt. Die Methodensammlung bietet viele Informationen, um das Leben in den Quartieren nachhaltig zu verbessern. Dabei richtet sie sich vor allem an Jugendarbeiter*innen, Gemeinwesenarbeiter*innen und Quartiersmanager*innen mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich auf kreative Weise zu erreichen. Die Methodensammlung teilt sich hierbei in fünf Bereiche auf, für die es jeweils verschiedene Ideen und Anregungen gibt: Aktivierung und Teilhabe, Nachbarschaftliches Miteinander, Sozialraumanalyse und Stadtteilarbeit von A-Z. Dazu gibt es auch die Möglichkeit die Methodensammlung mit weiteren Ideen zu ergänzen.

Zur Methodensammlung >

Studie "Frischer Wind in die Innenstädte" des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)

Heutzutage haben Innenstädte mit vielen Problemen zu kämpfen. Aber welche Möglichkeiten gibt es, diese zu lösen und Innenstädte attraktiver zu gestalten? In dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Frischer Wind in die Innenstädte" des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) werden diese Fragestellungen behandelt. Dabei soll die Publikation sowohl als Debattenbeitrag für zukünftige Ausrichtungen von Innenstädten dienen, als auch eine kritische Reflexion der bestehenden und zukünftigen Innenstadtpraxis sein. Anhand von Themenschwerpunkten werden zudem mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der Innenstadtentwicklung aufgezeigt.

Zur Studie >

DStGB-Dokumentation: Klimaschutz und Klimaanpassung in der kommunalen Planung

Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sind zentral für eine resiliente Stadtentwicklung. Hierfür gilt es, die Gestaltungskraft  kommunaler Akteure weiter zu stärken und ihnen die notwendigen Werkzeuge zur Umsetzung konkreter Maßnahmen an die Hand zu geben. Ein zentrales Element ist die Bauleitplanung, die steuernde Eingriffe in den Handlungsfeldern Bauen und Sanieren, bei der Energieversorgung und im Verkehrsbereich ermöglicht. In der Dokumentation "Klimaschutz und Klimaanpassung in der kommunalen Planung" des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) werden Lösungsansätze für die tägliche Planungspraxis gegeben und ein "kommunaler Instrumentenkasten" vorgestellt.

Zur Dokumentation >

BBSR-Handreichung "Die digitale Stadt gestalten"

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine neue Handreichung veröffentlicht, um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen. Sie richtet sich besonders an Mitarbeiter*innen von Verwaltungen in kleinen bis mittleren Kommunen, Landgemeinden und -kreisen und soll dazu anregen, sich mit der Digitalisierung der Infrastrukturen, der Verwaltung und den Handlungsfeldern der Stadtentwicklung zu befassen. Thematisiert werden dabei sowohl die Entwicklung lokaler Digitalstrategien als auch die Durchführung digitaler Projekte.

Zur Publikation >

Städteforum Brandenburg

Städteforum Brandenburg
Geschäftsstelle
c/o B.B.S.M Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G
14467 Potsdam
Tel 0331 28997-0
Fax 0331 28997-24

Von diesem Newsletter abmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

 Zurück zum Newsletterarchiv