Städteforum digital
Existenzkampf des stationären Einzelhandels, soziale Vereinsamung und wachsende Bildungsungleichheit, aber auch neue Arbeitsmodelle und eine Renaissance der ländlichen Kleinstadt als Wohnort: Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Folgen haben den Strukturwandel in den Brandenburgischen Städten in bis dahin unbekanntem Ausmaß beschleunigt und unter neue Vorzeichen gestellt. Auch während geltenden Kontaktbeschränkungen ist ein kontinuierlicher Austausch über die zukünftige Entwicklung der Brandenburgischen Städte unerlässlich.
Anfang 2021 hat das Städteforum Brandenburg aus diesem Grund die Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" gestartet. In lockerer und kompakter Form diskutieren wir mit wechselnden Gästen über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungstrends in den Brandenburgischen Innenstädten und Wohnquartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf. Im Jahr finden zwei bis drei Ausgaben der Gesprächsreihe statt. Der kurzweilige digitale Austausch ergänzt damit die Arbeitskreise Innenstadt und Soziale Stadt innerhalb des Städteforums als neues Format.
Die Aufzeichnungen der Gesprächsrunden stellen wir Ihnen an dieser Stelle als Podcast-Reihe zur Verfügung:
Folge 4: Quartiersbezogene Bildungslandschaften - Audiomitschnitt der Gesprächsrunde vom 28.05.2021
Folge 5: Das Stadtleben in der Tasche - Belebt die Smart Village App die Innenstädte? - Audiomitschnitt der Gesprächsrunde vom 26.11.2021
Folge 6: "Aber bitte nicht da!" - Welche Bedeutung hat das Image für die Quartiersentwicklung? - Audiomitschnitt der Gesprächsrunde vom 14.01.2022
Folge 7: Digitale Bürgerbeteiligung - Notwendiger Impuls für zeitgemäße Planungsprozesse? - Audiomitschnitt der Gesprächsrunde vom 02.12.2022
Hinweis: Die Ausgaben Städteforum digital #1 ("Lokale Online-Marktplätze - Rettung des Einzelhandels?" vom 26. Februar 2021), #2 (Ältere Menschen im Quartier - Was tun gegen Vereinsamung? vom 26.03.2021) und #3 (Handel, Handwerk, Kunst, Kultur - Wer belebt die Stadt, heute und in Zukunft? vom 23.04.2021) sind aktuell nicht mehr online. Wir lassen Ihnen die Audiodateien aber auf Wunsch gerne zukommen.
Am 10.02. fand die achte Ausgabe unseres Online-Formats "Städteforum digital" statt. Mit unseren Gästen sprachen wir über die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen in der Stadtentwicklung. Erfolgreiche Stadtentwicklung funktioniert nur im Zusammenwirken öffentlicher Institutionen, privater Akteure und der Stadtgesellschaft. Aushandlungs- und Gestaltungsprozesse müssen aber nicht immer in kommunalpolitischen Gremien oder durch Fachplanungen vonstatten gehen. Viele Bürgerinnen und Bürger setzen sich auf kreative Art und Weise mit dem Stadtraum auseinander, engagieren sich in Initiativen und Vereinen für die Reaktivierung ungenutzter Orte und Gebäude oder organisieren Festivals und Events, die zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit der Stadt anregen. Zivilgesellschaftliche Initiativen werden dadurch zu wichtigen Treibern der Stadtentwicklung. Doch welche Motivation haben Initiativen überhaupt, sich kreativ mit dem Stadtraum auseinanderzusetzen? Welche Impulse ergeben sich daraus für die Stadtgesellschaft und die Stadtentwicklung? Führen temporäre Aktionen zur dauerhaften Belebung städtischer Räume und der Beseitigung städtebaulicher Missstände? Wie gelingt die Zusammenarbeit zivilgesellschaftlicher Initiativen, privater Akteure und öffentlicher Institutionen im Sinne der kooperativen Stadtentwicklung? Darum ging es bei Städteforum digital #8: "Stadtmachen statt nichts machen - Zivilgesellschaftliche Initiativen als Treiber der Stadtentwicklung" am 10.02.2023. Mit unseren Gästen Marius Langas, Initiator von Zeuthen Open Streets, und Simon Knop Jacobsen vom Localize Festival für Stadt, Kultur und Kunst in Potsdam sprachen wir über ihre Motivation zum ehrenamtlichen Engagement, die Bedeutung von Kunst und Kultur in der Stadtentwicklung und ihre Wünsche an Stadtpolitik und -verwaltung. Den Podcast finden Sie in Kürze hier zum Nachhhören. Das Gesprächsformat "Städteforum digital" wird am 02.12.2022 und 10.02.2023 fortgesetzt. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über digitale Bürgerbeteiligung und zivilgesellschaftliche Initiativen in der Stadtentwicklung. Mit zwei weiteren Ausgaben im November 2021 und Januar 2022 setzte das Städteforum seine Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" fort. Der Podcast zur vierten Veranstaltung des "Städteforum digital", in welchem das Thema "Quartiersbezogene Bildungslandschaften" diskutiert wurde, ist nun online auf unserer Seite verfügbar. Am 28.05.2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr fand die Online-Gesprächsrunde "Städteforum digital" in ihrer vorerst letzten Runde statt. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutierten wir über quartiersbezogene Bildungslandschaften. Der Podcast zur dritten Veranstaltung des "Städteforum digital", in welchem das Thema "Handel, Handwerk, Kunst, Kultur - Wer belebt die Stadt, heute und in Zukunft?" diskutiert wurde, ist nun online auf unserer Seite verfügbar.
Am 23.04.2021 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr fand die dritte Veranstaltung der Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" statt. Thema der Veranstaltung war "Handel, Handwerk, Kunst, Kultur: Wer belebt die Stadt, heute und in Zukunft?". Am 26.03.2021 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr fand die zweite Veranstaltung der Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" statt. Thema der Veranstaltung war "Ältere Menschen im Quartier - Was tun gegen Vereinsamung?". Am 26.02.2021, 11:00 bis 12:00 fand die erste Veranstaltung der Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" statt. Thema der Veranstaltung war "Lokale Online-Marktplätze: Rettung des stationären Einzelhandels?" . Städteforum digital #8 - Stadtmachen statt nichts machen am 10.02.2023 (online)
"Städteforum digital" mit zwei weiteren Ausgaben zum Jahreswechsel
Städteforum digital geht in eine neue Runde
Podcast der vierten Veranstaltung des "Städteforum digital" ist online.
Städteforum digital #4: Quartiersbezogene Bildungslandschaften am 28. Mai 2021
Podcast der dritten Veranstaltung des "Städteforum digital" ist online.
Dritte Ausgabe der Online Gesprächsreihe "Städteforum digital"
Zweite Ausgabe der Online Gesprächsreihe "Städteforum digital"
Auftakt zur Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital"