Die diesjährige Fachveranstaltung des Städteforums steht unter dem Motto "Die klimagerechte Stadt - eine Daueraufgabe für Brandenburgische Städte" findet am 24.08.2022 in Potsdam statt. Das Ziel der Klimaneutralität ist in den letzten Jahren in Deutschland zu einem der zentralen gesellschaftlichen Leitmotive avanciert. Insbesondere auf lokaler Ebene ist eine integrierte Betrachtungsweise der städtischen Funktionen und Gegebenheiten erforderlich, um CO2-Emmissionen nachhaltig reduzieren und städtebauliche Anpassungen an den Klimawandel vornehmen zu können. Doch die Städte sehen sich nicht nur mit dem Klimawandel, sondern zeitgleich auch mit weiteren Herausforderungen wie dem demografischem Wandel, wirtschaftlichem Strukturwandel und digitaler Transformation konfrontiert. Soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte müssen mit den Anforderungen an eine klimagerechte Stadtentwicklung in Einklang gebracht werden. Wie sich die Brandenburgischen Städte bei der Daueraufgabe klimagerechte Stadtentwicklung strategisch aufstellen und wie Maßnahmen des Klimaschutzes gleichzeitig neue Impulse für die Innenstädte und Stadtquartiere geben können, wird Thema der diesjährigen Fachveranstaltung des Städteforums sein. Die Fachveranstaltung findet am 24.08.2022 in Potsdam statt. Einladung und Programm erhalten Sie in Kürze. Gerne können Sie sich den Termin aber bereits vormerken. Am 13.06.2022 fand der 5. Brandenburgische Stadtentwicklungstag der Plattform Starke Städte in Potsdam statt. Der Arbeitskreis Innenstadt trifft sich am 30.06.2022 zu seiner nächsten Sitzung im Bürgerzentrum Oranienburg. Unter dem Motto "Räume weiter denken - Erkenntnisse aus dem Brandenburgischen Innenstadtwettbewerb" werden neue und innovative Nutzungsideen Thema sein. Das Städteforum hat eine Übersicht von Unterstützungsangeboten zusammengestellt, um die Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten in den Quartieren zu erleichtern. Der Brandenburgische Innenstadtwettbewerb 2021/2022 ist zu Ende gegangen. Die Ergebnisse finden Sie nun online. Der Arbeitskreis Soziale Stadt traf sich am 09. Mai 2022 in Cottbus-Sachsendorf zu seiner 13. Sitzung. Thema der Arbeitskreissitzung waren die "neuen" Zuwanderungsquartiere. Am 27.04. kamen mehrere Brandenburgische Quartiersmanagements in einer digitalen Austauschrunde zusammen, um sich über die Aufnahme und Versorgung ukrainischer Geflüchteter in den Quartieren der Sozialen Stadt auszutauschen. Am Freitag, den 11.03.2022, fand eine Austauschrunde zur neuen Städtebauförderrichtlinie (StBauFR) des Landes Brandenburg statt. Neben der Klärung offener Fragen wurden Themen für einen vertiefenden Austausch festgelegt. Frist zur Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen endet am 04. April. Die jährliche Mitgliederversammlung des Städteforums fand am 16.02.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr per Videokonferenz statt. Der Podcast zur sechsten Ausgabe "Städteforum digital" zum Thema "Aber bitte nicht da! - Welche Bedeutung hat das Image für die Quartiersentwicklung?" ist nun verfügbar. Die Einreichungsfrist für Beiträge zum Brandenburgischen Innenstadtwettbewerb wurde bis zum 04.04.2022 verlängert! Der Brandenburgische Innenstadtwettbewerb läuft. Bewerbungen können bis zum 04. April 2022 eingereicht werden. Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung wurde am 29. November 2021 der Brandenburgische Innenstadtwettbewerb 2021/2022 durch das Bündnis für lebendige Innenstädte ausgelobt. Mit zwei weiteren Ausgaben im November 2021 und Januar 2022 setzt das Städteforum seine Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" fort. Das Bündnis für lebendige Innenstädte hat sich mit Blick auf die Situation des stationären Einzelhandels bezüglich des Themas Sonntagsöffnungen an die Landesregierung gewandt. Am 21.10.2021 fand die 10. Sitzung des Arbeitskreises Innenstadt in Wittenberge zum Thema "CoWorking-Land Brandenburg? Neue Arbeitsformen in den Innenstädten" statt. Die 12. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt fand am 09. September 2021 von 09:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr in Luckenwalde statt. Thema waren partnerschaftliche Wege zur alternsgerechten Stadt, bedarfsgerechte Wohnformen und die Rolle sozialer Träger in der Stadt- und Quartiersentwicklung. Am Dienstag, den 31.08.2021, informierte die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen und die bundeseigene NOW GmbH über die neue Förderrichtlinie für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. Am Montag, den 30. August 2021, hat das Städteforum Brandenburg zur diesjährigen Fachveranstaltung eingeladen. Im Fokus standen Strategien und Ansätze zur nachhaltigen Vitalisierung der Innenstädte. Veranstaltungsort war der Havelsaal der Industrie- und Handelskammer Potsdam. Am 21. Juni 2021 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Städteforums in Eberswalde statt. Neben der Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2020 wurden dabei die gemeinsamen Arbeitsschwerpunkte sowie die Finanzplanung für die Jahre 2021/2022 festgelegt. Der Podcast zur vierten Veranstaltung des "Städteforum digital", in welchem das Thema "Quartiersbezogene Bildungslandschaften" diskutiert wurde, ist nun online auf unserer Seite verfügbar. Am 28.05.2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr fand die Online-Gesprächsrunde "Städteforum digital" in ihrer vorerst letzten Runde statt. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutierten wir über quartiersbezogene Bildungslandschaften. Am 20. April 2021 haben die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg gemeinsam den "Strategischen Gesamtrahmen Hauptstadtregion" beschlossen. Vereinbart wurden gemeinsame Ziele und konkrete Vorhaben, unter anderem in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung. Der Podcast zur dritten Veranstaltung des "Städteforum digital", in welchem das Thema "Handel, Handwerk, Kunst, Kultur - Wer belebt die Stadt, heute und in Zukunft?" diskutiert wurde, ist nun online auf unserer Seite verfügbar.
Save the date: Fachveranstaltung "Die Klimagerechte Stadt" am 24.08.2022
5. Stadtentwicklungstag „Gemeinsam sind wir Stadt“ am 13.06.2022
11. Sitzung des AK Innenstadt am 30.06.2022 in Oranienburg
Unterstützungsangebote zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter
Ergebnisse des Innenstadtwettbewerbs 2021/2022
13. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt am 09. Mai in Cottbus
Quartiersmanagements im Austausch zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter
Städteforum im Austausch zur neuen Städtebauförderrichtlinie
Brandenburgischer Innenstadtwettbewerb geht auf die Zielgerade
Mitgliederversammlung 2022 des Städteforums am 16.02.2022 (digital)
Städteforum digital #6: Podcastfolge online
Fristen für den Brandenburgischen Innenstadtwettbewerb verlängert!
Innenstadtwettbewerb 2021/2022 ausgelobt
Digitale Auftaktveranstaltung zur Auslobung des Innenstadtwettbewerbes
Städteforum digital geht in eine neue Runde
Gemeinsame Empfehlung des Innenstadtbündnisses zur Sonntagsöffnung
"CoWorking-Land Brandenburg? Neue Arbeitsformen in den Innenstädten" - 10. Sitzung des AK Innenstadt
"Partnerschaftliche Wege zur alternsgerechten Stadt" - 12. Sitzung des AK Soziale Stadt am 09.09.2021
Online-Seminar "Förderung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur" am 31.08.21.
Fachveranstaltung "Auf dem Weg in die Zukunft? Perspektiven für die Innenstädte in Brandenburg" am 30.08.2021
Jahresmitgliederversammlung 2021 des Städteforum in Eberswalde
Podcast der vierten Veranstaltung des "Städteforum digital" ist online.
Städteforum digital #4: Quartiersbezogene Bildungslandschaften am 28. Mai 2021
Strategischen Gesamtrahmen Hauptstadtregion stärkt länderübergreifende Kooperation
Podcast der dritten Veranstaltung des "Städteforum digital" ist online.