Am 19. Oktober 2023 kommt der Arbeitskreis Innenstadt zu einer digitalen Sitzung zusammen, um sich dem Thema "Arbeiten in der Innenstadt" zu widmen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Innenstädte sind Orte des Arbeitens. Neben „klassischen“ Innenstadtfunktionen wie Handel und Dienstleistungen, siedeln sich aufgrund der guten Standortbedingungen Büros, die Kreativwirtschaft und Handwerksbetriebe im Zentrum an. Der Strukturwandel in den Innenstädten beeinflusst, wie diese Arbeitsorte zukünftig aussehen. Flexible Formen des Arbeitens, wie Co-Working oder Maker Spaces, nehmen an Bedeutung zu. Sind sie aber auch in kleinstädtischen, ländlich geprägten Räumen Brandenburgs etablierbar? Diskutiert werden außerdem neue und konventionelle Formen des produzierenden Gewerbes: Welche Rolle werden zukünftig urbane Produktion, Handwerk und Kleingewerbe spielen? Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Innenstadt am 19. Oktober 2023 will sich dem Themenkomplex „Arbeiten in der Innenstadt“ nähern und diskutieren, wie sich die Arbeitswelt in den Innenstädten zukünftig gestaltet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Um Anmeldung bis zum 16. Oktober 2023 wird gebeten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Plattform Starke Städte lud Mitte September Abgeordnete des Landtages und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der brandenburgischen Städte zu einem parlamentarischen Abend ein, um sich über die aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung auszutauschen. Am 30. August 2023 widmete sich das Städteforum in einer Fachveranstaltung in Potsdam der urbanen Resilienz als Leitbild und planerischem Ansatz der Stadtentwicklung. Am 1. Juni 2023 fand in Nauen der Arbeitskreis Soziale Stadt mit dem Thema „Soziale Medien als Instrument der Quartiersarbeit“ statt, den das Städteforum Brandenburg in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Nauen und dem Mikado e.V. veranstalteten. Am 5. April fand in Potsdam die Fachtagung „Innenstadt und Kultur“ statt, die MIL und MWFK im Rahmen des Brandenburger Bündnisses für lebendige Innenstädte veranstalteten. Um eine frühzeitige Entwicklung von Vorhaben zu ermöglichen, hat das MIL eine Vorankündigung zum Förderprogramm "Nachhaltige Stadtentwicklung" in der EFRE-Förderperiode 2021-2027 veröffentlicht. Das Städteforum Brandenburg und der BBU luden als Teil des Bündnisses für lebendige Innenstädte am 26. Juni nach Wittenberge ein, um das Thema "Wohnen in der Innenstadt" im Rahmen eines Werkstattgesprächs zu diskutieren. Der Arbeitskreis Soziale Stadt kommt am 01.06.2023 in Nauen zu seiner 15. Sitzung zusammen. Thema werden Soziale Medien als Instrument der Quartiersarbeit sein. Am 27. April 2023 widmete sich das Bündnis für lebendige Innenstädte in einer Online-Veranstaltung dem Umgang mit und der Belebung von leerstehenden Einzelhandelsimmobilien. Die jährliche Mitgliederversammlung des Städteforums fand am 22. Februar als Videokonferenz statt. Gemeinsam wurden die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2023 festgelegt. Neue Ideen und Impulse für die Stärkung unserer Innenstädte sind auch in 2023 gefragt. Die gemeinsame Fachtung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) unter dem Dach des Bündnisses für lebendige Innenstädte nahm das Thema "Innenstadt und Kultur" in den Fokus. Am 10.02. fand die achte Ausgabe unseres Online-Formats "Städteforum digital" statt. Mit unseren Gästen sprachen wir über die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen in der Stadtentwicklung. Am 26. Januar 2023 widmete sich das Bündnis für lebendige Innenstädte in einer Online-Veranstaltung der gelungenen Nahmobilität in den Innenstädten im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Qualität der öffentlichen Räume. Die vom Bündnis für lebendige Innenstädte initiierte Veranstaltung beschäftigt sich mit Maßnahmen, die über die herkömmlichen Ansätze z.B. der Städtebauförderung hinausgehen und privatwirtschaftliche Initiativen zur Stärkung der Innenstädte in den Fokus rücken. Eine Maßnahmen können sogenannte Business Improvement Districts (BIDs) darstellen, für die es aktuell in Brandenburg, im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern, noch keine Gesetzgebung gibt. Auf der Veranstaltung wird von Seiten des Bündnisses über das Instrument BID informiert, Best-Practice-Beispiele vorgestellt und die Sichtweise verschiedener Akteursgruppen dargelegt. Die Veranstaltung findet am 21.02.2023 von 10:00 bis 13:30 Uhr im Havel-Saal der IHK Potsdam statt.
Weitere Informationen und Anmeldung > Am Dienstag, den 15. November 2022, fand die Sitzung des AK Soziale Stadt zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung statt. Das Gesprächsformat "Städteforum digital" wird am 02.12.2022 und 10.02.2023 fortgesetzt. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über digitale Bürgerbeteiligung und zivilgesellschaftliche Initiativen in der Stadtentwicklung. Das Städteforum hat eine Übersicht von Unterstützungsangeboten zusammengestellt, um die Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten in den Quartieren zu erleichtern. Am 18.10.2022 traf sich der AK Innenstadt in einer Videokonferenz zu seiner 12. Sitzung. Unter dem Titel "Lebendige Innenstadt - Aktionen und Events als Teil der Innenstadtentwicklung" diskutierten die Teilnehmenden, welchen Beitrag Aktionen und Events zur Weiterentwicklung der Innenstädte leisten können. Die diesjährige Fachveranstaltung des Städteforums stand unter dem Motto "Die klimagerechte Stadt - Eine Daueraufgabe für Brandenburgische Städte". Am 30.06.2022 traf sich der AK Innenstadt in Oranienburg zu seiner 11. Sitzung. Die Dokumentation ist nun online. Am 13.06.2022 fand der 5. Brandenburgische Stadtentwicklungstag der Plattform Starke Städte in Potsdam statt. Der Brandenburgische Innenstadtwettbewerb 2021/2022 ist zu Ende gegangen. Die Ergebnisse finden Sie nun online. Der Arbeitskreis Soziale Stadt traf sich am 09. Mai 2022 in Cottbus-Sachsendorf zu seiner 13. Sitzung. Thema der Arbeitskreissitzung waren die "neuen" Zuwanderungsquartiere. Am 27.04. kamen mehrere Brandenburgische Quartiersmanagements in einer digitalen Austauschrunde zusammen, um sich über die Aufnahme und Versorgung ukrainischer Geflüchteter in den Quartieren der Sozialen Stadt auszutauschen. Am Freitag, den 11.03.2022, fand eine Austauschrunde zur neuen Städtebauförderrichtlinie (StBauFR) des Landes Brandenburg statt. Neben der Klärung offener Fragen wurden Themen für einen vertiefenden Austausch festgelegt. 13. Sitzung des AK Innenstadt: Arbeiten in der Innenstadt am 19. Oktober 2023 (online)
Parlamentarischer Abend der Plattform Starke Städte am 11. September 2023 in Potsdam
Fachveranstaltung „Urbane Resilienz – Vom Anspruch zur Umsetzung“ am 30. August 2023
Dokumentation des 15. Arbeitskreises Soziale Stadt „Soziale Medien als Instrument der Quartiersarbeit“ am 1. Juni 2023 in Nauen
Dokumentation der Fachtagung „Innenstadt und Kultur“ am 05.04.2023 in Potsdam
Vorankündigung Förderprogramm Nachhaltige Stadtentwicklung (EFRE 2021 - 2027)
Werkstattgespräch "Wohnen in der Innenstadt" am 26. Juni in Wittenberge
15. AK Soziale Stadt am 01. Juni 2023 in Nauen
Online-Veranstaltung am 27. April 2023: Wie umgehen mit leerstehenden Einzelhandelsimmobilien?
Mitgliederversammlung des Städteforums am 22.02.23 (online)
Fachtagung "Innenstadt und Kultur" des Bündnisses für lebendige Innenstädte am 05. April 2023 in Potsdam
Städteforum digital #8 - Stadtmachen statt nichts machen am 10.02.2023 (online)
Fachveranstaltung "Stärkung der Innenstädte durch gute Nahmobilität" am 26.01.2023 (online)
Fachtagung - Privatwirtschaftliche Initiativen in der Stadtentwicklung am 21.02.2023 in Potsdam
14. Sitzung des AK Soziale Stadt: Kinder- und Jugendbeteiligung
"Städteforum digital" mit zwei weiteren Ausgaben zum Jahreswechsel
Unterstützungsangebote zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter
12. Sitzung des AK Innenstadt: Lebendige Innenstadt
Dokumentation der Fachveranstaltung "Die Klimagerechte Stadt" am 24.08.2022 in Potsdam
Dokumentation der 11. Sitzung des AK Innenstadt - Räume weiter denken
5. Stadtentwicklungstag „Gemeinsam sind wir Stadt“ am 13.06.2022
Ergebnisse des Innenstadtwettbewerbs 2021/2022
13. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt am 09. Mai in Cottbus
Quartiersmanagements im Austausch zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter
Städteforum im Austausch zur neuen Städtebauförderrichtlinie