Eine weitere Ausgabe des Gesprächsformats "Städteforum digital" findet am 10.02.2023 statt. Mit unseren Gästen sprechen wir diesmal über die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen in der Stadtentwicklung. Erfolgreiche Stadtentwicklung funktioniert nur im Zusammenwirken öffentlicher Institutionen, privater Akteure und der Stadtgesellschaft. Aushandlungs- und Gestaltungsprozesse müssen aber nicht immer in kommunalpolitischen Gremien oder durch Fachplanungen vonstatten gehen. Viele Bürgerinnen und Bürger setzen sich auf kreative Art und Weise mit dem Stadtraum auseinander, engagieren sich in Initiativen und Vereinen für die Reaktivierung ungenutzter Orte und Gebäude oder organisieren Festivals und Events, die zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit der Stadt anregen. Zivilgesellschaftliche Initiativen werden dadurch zu wichtigen Treibern der Stadtentwicklung. Doch welche Motivation haben Initiativen überhaupt, sich kreativ mit dem Stadtraum auseinanderzusetzen? Welche Impulse ergeben sich daraus für die Stadtgesellschaft und die Stadtentwicklung? Führen temporäre Aktionen zur dauerhaften Belebung städtischer Räume und der Beseitigung städtebaulicher Missstände? Wie gelingt die Zusammenarbeit zivilgesellschaftlicher Initiativen, privater Akteure und öffentlicher Institutionen im Sinne der kooperativen Stadtentwicklung? Darüber möchten wir in der nächsten Ausgabe Städteforum digital sprechen: Städteforum digital #8: "Stadtmachen statt nichts machen - Zivilgesellschaftliche Initiativen als Treiber der Stadtentwicklung" am 10.02.2023 von 11:00 bis 12:00 Uhr (online) Unsere Gäste: Mitglieder des Städteforums und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen zuzuhören und mitzudiskutieren. Für die Gesprächsreihe nutzen wir das Webinar-Tool von Zoom. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise. Mit folgenden Informationen können Sie ohne Voranmeldung an beiden Gesprächen teilnehmen: Webinar-Link: https://us06web.zoom.us/j/88662948793?pwd=SmdkNC9SOVg5am1MQlQ1S3kyeEpkdz09 Übrigens: Unsere letzte Ausgabe von Städteforum digital #7 Digitale Bürgerbeteiligung – Notwendiger Impuls für zeitgemäße Planungsprozesse? finden Sie nun zum Nachhören als Podcast hier. Am 26. Januar 2023 widmet sich das Bündnis für lebendige Innenstädte in einer Online-Veranstaltung der gelungenen Nahmobilität in den Innenstädten im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Qualität der öffentlichen Räume. Um eine Anmeldung bis zum 19. Januar 2023 wird gebeten. Am Dienstag, den 15. November 2022, fand die Sitzung des AK Soziale Stadt zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung statt. Das Gesprächsformat "Städteforum digital" wird am 02.12.2022 und 10.02.2023 fortgesetzt. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über digitale Bürgerbeteiligung und zivilgesellschaftliche Initiativen in der Stadtentwicklung. Das Städteforum hat eine Übersicht von Unterstützungsangeboten zusammengestellt, um die Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten in den Quartieren zu erleichtern. Am 18.10.2022 traf sich der AK Innenstadt in einer Videokonferenz zu seiner 12. Sitzung. Unter dem Titel "Lebendige Innenstadt - Aktionen und Events als Teil der Innenstadtentwicklung" diskutierten die Teilnehmenden, welchen Beitrag Aktionen und Events zur Weiterentwicklung der Innenstädte leisten können. Die diesjährige Fachveranstaltung des Städteforums stand unter dem Motto "Die klimagerechte Stadt - Eine Daueraufgabe für Brandenburgische Städte". Am 30.06.2022 traf sich der AK Innenstadt in Oranienburg zu seiner 11. Sitzung. Die Dokumentation ist nun online. Am 13.06.2022 fand der 5. Brandenburgische Stadtentwicklungstag der Plattform Starke Städte in Potsdam statt. Der Brandenburgische Innenstadtwettbewerb 2021/2022 ist zu Ende gegangen. Die Ergebnisse finden Sie nun online. Der Arbeitskreis Soziale Stadt traf sich am 09. Mai 2022 in Cottbus-Sachsendorf zu seiner 13. Sitzung. Thema der Arbeitskreissitzung waren die "neuen" Zuwanderungsquartiere. Am 27.04. kamen mehrere Brandenburgische Quartiersmanagements in einer digitalen Austauschrunde zusammen, um sich über die Aufnahme und Versorgung ukrainischer Geflüchteter in den Quartieren der Sozialen Stadt auszutauschen. Am Freitag, den 11.03.2022, fand eine Austauschrunde zur neuen Städtebauförderrichtlinie (StBauFR) des Landes Brandenburg statt. Neben der Klärung offener Fragen wurden Themen für einen vertiefenden Austausch festgelegt. Frist zur Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen endet am 04. April. Die jährliche Mitgliederversammlung des Städteforums fand am 16.02.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr per Videokonferenz statt. Der Podcast zur sechsten Ausgabe "Städteforum digital" zum Thema "Aber bitte nicht da! - Welche Bedeutung hat das Image für die Quartiersentwicklung?" ist nun verfügbar. Die Einreichungsfrist für Beiträge zum Brandenburgischen Innenstadtwettbewerb wurde bis zum 04.04.2022 verlängert! Der Brandenburgische Innenstadtwettbewerb läuft. Bewerbungen können bis zum 04. April 2022 eingereicht werden. Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung wurde am 29. November 2021 der Brandenburgische Innenstadtwettbewerb 2021/2022 durch das Bündnis für lebendige Innenstädte ausgelobt. Mit zwei weiteren Ausgaben im November 2021 und Januar 2022 setzt das Städteforum seine Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" fort. Das Bündnis für lebendige Innenstädte hat sich mit Blick auf die Situation des stationären Einzelhandels bezüglich des Themas Sonntagsöffnungen an die Landesregierung gewandt. Am 21.10.2021 fand die 10. Sitzung des Arbeitskreises Innenstadt in Wittenberge zum Thema "CoWorking-Land Brandenburg? Neue Arbeitsformen in den Innenstädten" statt. Die 12. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt fand am 09. September 2021 von 09:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr in Luckenwalde statt. Thema waren partnerschaftliche Wege zur alternsgerechten Stadt, bedarfsgerechte Wohnformen und die Rolle sozialer Träger in der Stadt- und Quartiersentwicklung. Am Dienstag, den 31.08.2021, informierte die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen und die bundeseigene NOW GmbH über die neue Förderrichtlinie für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. Am Montag, den 30. August 2021, hat das Städteforum Brandenburg zur diesjährigen Fachveranstaltung eingeladen. Im Fokus standen Strategien und Ansätze zur nachhaltigen Vitalisierung der Innenstädte. Veranstaltungsort war der Havelsaal der Industrie- und Handelskammer Potsdam. Städteforum digital #8 - Stadtmachen statt nichts machen am 10.02.2023 (online)
Webinar-ID: 886 6294 8793
Webinar-Kenncode: 860131Fachveranstaltung "Stärkung der Innenstädte durch gute Nahmobilität" am 26.01.2023 (online)
14. Sitzung des AK Soziale Stadt: Kinder- und Jugendbeteiligung
"Städteforum digital" mit zwei weiteren Ausgaben zum Jahreswechsel
Unterstützungsangebote zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter
12. Sitzung des AK Innenstadt: Lebendige Innenstadt
Dokumentation der Fachveranstaltung "Die Klimagerechte Stadt" am 24.08.2022 in Potsdam
Dokumentation der 11. Sitzung des AK Innenstadt - Räume weiter denken
5. Stadtentwicklungstag „Gemeinsam sind wir Stadt“ am 13.06.2022
Ergebnisse des Innenstadtwettbewerbs 2021/2022
13. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt am 09. Mai in Cottbus
Quartiersmanagements im Austausch zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter
Städteforum im Austausch zur neuen Städtebauförderrichtlinie
Brandenburgischer Innenstadtwettbewerb geht auf die Zielgerade
Mitgliederversammlung 2022 des Städteforums am 16.02.2022 (digital)
Städteforum digital #6: Podcastfolge online
Fristen für den Brandenburgischen Innenstadtwettbewerb verlängert!
Innenstadtwettbewerb 2021/2022 ausgelobt
Digitale Auftaktveranstaltung zur Auslobung des Innenstadtwettbewerbes
Städteforum digital geht in eine neue Runde
Gemeinsame Empfehlung des Innenstadtbündnisses zur Sonntagsöffnung
"CoWorking-Land Brandenburg? Neue Arbeitsformen in den Innenstädten" - 10. Sitzung des AK Innenstadt
"Partnerschaftliche Wege zur alternsgerechten Stadt" - 12. Sitzung des AK Soziale Stadt am 09.09.2021
Online-Seminar "Förderung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur" am 31.08.21.
Fachveranstaltung "Auf dem Weg in die Zukunft? Perspektiven für die Innenstädte in Brandenburg" am 30.08.2021