Unser E-Mail-Newsletter
Städteforum Brandenburg - Newsletter November 2024
Städteforum Brandenburg - Newsletter November 2024
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Städteforums,
es ist Winter, die Tage werden kürzer – eine perfekte Zeit, es sich gemütlich zu machen und sich auf spannende Neuigkeiten aus der Stadtentwicklung zu freuen! Besonders möchten wir rückblickend auf unsere Festveranstaltung „20 Jahre Städteforum Brandenburg“ aufmerksam machen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen wie gewohnt einen Überblick über Veranstaltungen, Entwicklungen und Förderprogramme im Bereich der Stadtentwicklung, sowohl im Land Brandenburg als auch auf Bundesebene.
Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2025.
Viele Grüße
Ihr Team der Geschäftsstelle des Städteforums
Aktuelles aus dem Städteforum
Aktuelles
Festveranstaltung 20 Jahre Städteforum Brandenburg am 20. November 2024 in Potsdam
Das Städteforum Brandenburg feierte in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Zur Feier des Ereignisses fand eine Festveranstaltung in Potsdam statt, bei der zahlreiche Weggefährt:innen und Expert:innen der Brandenburger Stadtentwicklung zusammenkamen, um über die Erfolge und Herausforderungen der letzten zwei Jahrzehnten zu reflektieren. Anschließend wurde in der Mitgliederversammlung der neue Vorstand gewählt.
15. Sitzung des Arbeitskreises Innenstadt am 5. November 2024 (digital)
Der Arbeitskreis Innenstadt lud zu einer digitalen Sitzung unter dem Titel "Veranstaltungen in der Innenstadt: Strohfeuer oder Impuls zur Markenbildung?" ein. Zentrales Thema waren Veranstaltungen im öffentlichen Raum und wie sie zur langfristigen Belebung der Innenstädte sowie zur Identitätsbildung beitragen können.
Bündnis lebendige Innenstädte - Ergebnis des Innenstadtwettbewerbs 2023/24
Die Gewinner:innen des Innenstadtwettbewerbs Brandenburg 2023/24 stehen bereits fest - jetzt können Sie sich die detaillierte Dokumentation der ersten Preisträger:innen anschauen! Auf unserer Website finden Sie nun ausführliche Informationen zu den innovativen Projekten und den Visionen, die zur Belebung unserer Innenstädte beitragen. In den kommenden Wochen werden wir die Dokumentationen der weiteren Preisträger:innen veröffentlichen. Es bleibt also weiterhin spannend!
Zu den Preisträger:innen 2023/24 >
Aktuelles aus Bund und Land
Veranstaltungen
Webinar zum Thema "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz" am 9. Dezember 2024
Das Webinar „Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung“ thematisiert von 9:30 bis 12:00 Uhr die Bedeutung historischer Gebäude, Plätze und Grünflächen für die Stadtidentität und nachhaltige Entwicklung. Es zeigt, wie diese Substanz erfasst, bewertet und in die Stadtplanung integriert werden kann, da sie das Ortsbild prägt und identitätsstiftend für Bewohner:innen ist.
Jahrestagung des Kompetenzzentrum Großsiedlungen am 12. Dezember 2024 in Potsdam
Das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. lädt zu seiner Jahrestagung mit Bundesbauministerin Klara Geywitz am 12. Dezember 2024 ab 10:00 Uhr in Potsdam ein.
Melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt!
Webinar für Kommunen zum Tag der Städtebauförderung 2025 am 12. Dezember 2024
Das Webinar von 10:00 bis 11:30 Uhr bietet einen komprimierten Überblick über den Tag der Städtebauförderung, stellt Formate und Veranstaltungsideen vor und bietet die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, die sich bereits seit mehreren Jahren erfolgreich am bundesweiten Aktionstag beteiligen. Dieses kompakte und informative Online-Event richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Teilnehmende.
2. Kommunaldialog "Wohnen im ländlichen Raum" am 22. Januar 2024 in Berlin
Der Kommunaldialog ist Teil des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum und fokussiert die spezifischen Bedürfnisse ländlicher Räume und kleinerer Städte. Er bietet eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Bundesressorts, Kommunen, der Wohnungswirtschaft sowie Expert:innen aus Forschung, Verbänden und Institutionen. Ziel ist es, gemeinsame Lösungen für bezahlbaren Wohnraum zu entwickeln.
Save the Date: Fachkonferenz und Preisverleihung des Klimabündnisses Stadtentwicklung „Integrierte energetische Stadtentwicklung“ am 22. Januar 2025 in Potsdam
Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg lädt am 22. Januar 2025 in Potsdam zur Fachkonferenz „Integrierte energetische Stadtentwicklung“ und der Preisverleihung des Wettbewerbs „CO2-neutrales Quartier“ ein. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht diesmal die Frage, wie eine kommunale Wärmeplanung in Städten und Quartieren umgesetzt werden kann, um die Ziele der integrierten Stadtentwicklung zu erreichen.
Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor, eine Anmeldung ist in Kürze möglich.
Save the Date: Regionalworkshops am 20.02.2025 in Cottbus und am 27.02.2025 in Brandenburg an der Havel
Das Klimabündnis unterstützt den fachlichen Austausch zur Kommunalen Wärmeplanung mit regionalen Workshops. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen die praktischen Erfahrungen der beteiligten Kommunen, Wärmeversorger und Wohnungsunternehmen. Nach den Workshops in Prenzlau und Neuruppin folgen die Workshops am 20. Februar 2025 in Cottbus und am 27. Februar 2025 in Brandenburg an der Havel. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl jeweils auf 30 Personen begrenzt.
Merken Sie sich die Termine gerne schon vor! Die Anmeldung ist ab Januar 2025 möglich.
Förderaufrufe und Wettbewerbe
Preis Soziale Stadt 2025
Gemeinsam rufen der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., der Deutsche Städtetag, der AWO Bundesverband, der Deutsche Mieterbund und der GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. zur Teilnahme an einem bundesweiten Wettbewerb auf. Bis zum 31. Januar 2025 können sich Projekte bewerben, die durch Maßnahmen der sozialen Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander in den Quartieren fördern.
Veröffentlichungen und Informationen
Modellprojekt: Landesweite Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung in Brandenburg (KoLaB)
Im Rahmen eines Modellprojekts wird das Netzwerk Zukunftsorte ab Januar 2025 eine Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung im Land Brandenburg aufbauen und testen (KoLaB). In einer kurzen Umfrage möchte das Netzwerk Zukunftsorte bis zum 12. Dezember 2024 Ihre Erfahrungen mit Leerstandsaktivierung und Ihre Meinung zu u. A. Chancen und Bedingungen sowie Wünschen der Einbindung in die Anlaufstelle einholen.
Studie "Glücklich im Plattenbau"
Die Studie beleuchtet, wie Kommunen durch gezielte Maßnahmen Einfluss auf die Lebensqualität in Plattenbaugebieten nehmen können.
Dokumentation des Bundeskongress Nationale Stadtentwickungspolitik 2024 ist Online
Die Dokumentation des 17. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik ist nun online verfügbar. Der Kongress behandelte unter dem Motto „Kooperationen in der Stadtentwicklung – Bündnisse für das Gemeinwohl!“ die neuesten Entwicklungen in der Stadtentwicklungspolitik.
Stadtklima Software PALM-4U als Ergebnis der Fördermaßnahme "Stadtklima im Wandel"
Das Stadtklimamodell PALM-4U wurde entwickelt, um Städte besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Es ermöglicht die präzise Simulation klimatischer Prozesse und unterstützt Städte bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien.

Städteforum Brandenburg
Geschäftsstelle
c/o B.B.S.M Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G
14467 Potsdam
Tel 0331 28997-0
Fax 0331 28997-24
Von diesem Newsletter abmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.