Unser E-Mail-Newsletter
Städteforum Brandenburg - Newsletter März 2025
Städteforum Brandenburg - Newsletter März 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Städteforums,
Frühling liegt in der Luft – die ersten Blumen sprießen! Wie gewohnt informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Entwicklungen und Förderprogramme zur Stadtentwicklung – sowohl auf Landesebene in Brandenburg als auch auf Bundesebene.
Viele Grüße
Ihr Team der Geschäftsstelle des Städteforums
Aktuelles aus dem Städteforum
Veranstaltungen
Save the Date - Arbeitskreis Innenstadt am 23. Mai 2025 in Luckenwalde
Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Innenstadt findet am 23. Mai 2025 in Luckenwalde zum Thema „Sport, Bewegung und Freizeit als Bausteine zur Belebung der Innenstädte“ statt. Merken Sie sich den Termin gerne vor – wir informieren Sie zeitnah.
Aktuelles aus Bund und Land
Veranstaltungen
21. Start-Smart-Themenwerkstatt am 20. März 2025
Diese praxisorientierte Veranstaltung zu Monitoring und Wirkungsmessung von Smart-City-Projekten bietet wertvolle Einblicke und Impulse für die kommunale Praxis. Sie richtet sich an alle Interessierten und fördert den Austausch zu innovativen Ansätzen und Beispielen.
Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie - Schwerpunkt Klimaschutzmanagement am 24. März 2025
Planen Sie ein Klimaschutzmanagement mit Förderung über die Kommunalrichtlinie? In der Online-Sprechstunde geben Expert*innen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) wertvolle Tipps zur Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
Transferwerkstatt "Lebendige Zentren" am 29. und 30. April 2025 in Chemnitz
In der Veranstaltung „Alt kann neu: Bestandsgebäude in Zentren umbauen und beleben“ stehen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Erhalt, Umbau und der Umnutzung bestehender Gebäude im Fokus. Die Veranstaltung der Bundestransferstelle "Lebendige Zentren" vermittelt Praxiserfahrungen und Handlungsansätze und ermöglicht Austausch mit Kommunen bundesweit.
Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025
Dieses Jahr findet der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt. Städte und Gemeinden sind eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren und Bürger*innen zur Mitgestaltung einzuladen. Anmeldeschluss ist der 4. April 2025.
Zur Anmeldung und weitere Informationen >
Tag der Baukultur am 24. Mai 2025
Die Brandenburgische Ingenieurkammer lädt ein, Veranstaltungen für den Tag der Baukultur am 24. Mai 2025 anzumelden! Dieser Tag würdigt Baukultur in all ihren Facetten – von Architektur bis Ingenieurbaukunst. Planen Sie eine Führung, einen Vortrag oder eine Ausstellung? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu teilen und die Bedeutung unserer gebauten Umwelt zu betonen.
Innenstadtkongress am 27. und 28. Mai 2025 in Essen
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt zum Innenstadtkongress am 27. und 28. Mai 2025 in Essen ein. Ziel ist der fachliche Austausch zu den Herausforderungen und Chancen der Innenstadttransformation. Organisiert wird der Kongress von der Begleitagentur zum Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren". Im Rahmen des Bundesprogramms werden über 200 Kommunen unterstützt.
Zur Anmeldung und weitere Informationen >
Brandenburger Landesradverkehrskonferenz am 17. Juli 2025 in Wildau
Am 17. Juli 2025 findet die Brandenburger Landesradverkehrskonferenz an der TH Wildau statt. Unter dem Motto „Radverkehr verbindet“ erwartet Sie ein ganztägiges Programm mit einer begleitenden Ausstellung.
Förderaufrufe und Wettbewerbe
Kommunalrichtlinie: Klimaschutz vor Ort stärken!
Kommunen haben großes Potenzial, Treibhausgase zu reduzieren. Seit 2008 unterstützt die Kommunalrichtlinie (KRL) des BMWK sie dabei, Emissionen nachhaltig zu senken. Seit dem 1. Februar 2025 können neue Förderanträge gestellt werden.
Die Urbane Liga sucht junge Stadtmacher*innen!
Das BMWSB und das BBSR laden ein zum vierten Jahrgang der Urbanen Liga, um die Mitwirkung junger Erwachsener in der Stadtentwicklung zu stärken. Die Urbane Liga dient als Qualifizierungs- und Empowerment-Tool sowie als Projektschmiede für innovative Stadtideen. Engagierte Akteur*innen aus ganz Deutschland, die ihre Städte und Nachbarschaften aktiv mitgestalten, können sich bis zum 1. April 2025 bewerben.
Jugend entscheidet-Akademie 2025
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung sucht bis zum 14.04.2025 innovative Kommunen, die bereit sind, Jugendliche an konkreten Entscheidungen zu beteiligen. Bewerbungen können online eingereicht werden.
Veröffentlichungen und Informationen
Dokumentation des Kongresses Städtebaulicher Denkmalschutz
Die Dokumentation des Kongresses „Städtebaulicher Denkmalschutz“ zum Thema „Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen“ ist jetzt veröffentlicht. Sie bietet Einblicke, Praxisbeispiele und Strategien zur klimaangepassten Entwicklung historischer Stadtquartiere.
Projektdatenbank "Stadtimpulse"
Die Projektdatenbank "Stadtimpulse" ist der erste bundesweite, zertifizierte Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben. Hier finden Sie bewährte, erfolgreich umgesetzte Projekte als Best Practice für die Herausforderungen der Innenstädte und Ortszentren.
Neue Initiative zur Nahversorgung
Initiative zur Nahversorgung "Mittendrin und gut versorgt" des Deutschen Städte- und Gemeindebund: Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Mittendrin und gut versorgt“ soll diskutiert werden, worauf es für eine sichere und wohnortnahe Versorgung ankommt.
Zukunft kommunaler Berufe – Ihre Einschätzung ist gefragt!
Wie können Fachkräfte langfristig gesichert werden? Welche Berufe verändern sich am stärksten? Diese Fragen stehen im Fokus der neuen Studie „Zukunft kommunaler Berufe“ der Landeshauptstadt Potsdam und der Fachhochschule Potsdam. Die Teilnahmefrist für die in diesem Zuge aktuell laufende Umfrage endet am 10. März 2025.

Städteforum Brandenburg
Geschäftsstelle
c/o B.B.S.M Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G
14467 Potsdam
Tel 0331 28997-0
Fax 0331 28997-24
Von diesem Newsletter abmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.