Unser E-Mail-Newsletter

1. April 2025 16:19

Städteforum Brandenburg - Newsletter April 2025

Städteforum Brandenburg - Newsletter April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Städteforums, 

es freut uns sehr, Ihnen zum Start in den April die neue Ausgabe unseres Newsletters zu präsentieren. Wie gewohnt informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Entwicklungen und Förderprogramme zur Stadtentwicklung – sowohl auf Landesebene in Brandenburg als auch auf Bundesebene. Wir möchten mit diesem Newsletter insbesondere nochmal auf die Veranstaltung zum Thema "Bewegung und Sport als Impulse zur Belebung der Innenstadt" am 13. Mai 2025 in Luckenwalde hinweisen. Aus der Landesregierung gab es in der vergangenen Woche eine positive Meldung: das Kabinett hat am 28. März 2025 den Entwurf für den Doppelhaushalt des Landes für 2025/2026 beschlossen. Dieser sieht eine weitere Co-Finanzierung der Städtebaufördermittel des Bundes vor. Auch möchten wir Ihnen eine Anfrage zur Kenntnis geben: im Rahmen einer Masterarbeit zum Thema Digitalisierung von Quartiersmanagements wird nach Interviewpartner:innen gesucht.

Wir wünschen Ihnen anregende Lektüre und einen angenehmen Frühling.

Viele Grüße

Ihr Team der Geschäftsstelle des Städteforums 


Aktuelles aus dem Städteforum

Veranstaltungen

Save the Date: 16. AK Innenstadt am 13. Mai 2025 in Luckenwalde

Der nächste Arbeitskreis Innenstadt zu dem Thema „Bewegung und Sport als Impulse zur Belebung der Innenstadt“ findet am 13. Mai 2025 von 10:00 – 15:00 Uhr in der Stadt Luckenwalde statt. Sie können sich ab sofort für die Veranstaltung anmelden.

"Bewegung und Sport als Impulse zur Belebung der Innenstadt"

Ob ein Beachvolleyball Cup auf dem Marktplatz, eine Skatetour durch die Straßen oder ein Schachturnier in der Fußgängerzone – sportliche Aktivitäten bieten vielfältige Möglichkeiten zur Belebung der Innenstädte und schaffen Anlässe zum Treffen und Zusammenkommen. Ganz abgesehen von den gesundheitlichen, bewegungsfördernden Aspekten, tragen sie auch zur Belebung der Innenstädte bei und schaffen attraktive Angebote zur Freizeitgestaltung für Touristen. In der Sportstadt Luckenwalde bringen wir unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen zum Thema der Innenstadtbelebung durch Bewegung und Sport zusammen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Städteforum Brandenburg und dem Bündnis für lebendige Innenstädte.

Anmeldung >

 

Aktuelles aus dem Städteforum

Neue Mitarbeitende in der Geschäftsstelle

Mit großer Freude können wir Ihnen mitteilen, dass das Team der Geschäftsstelle des Städteforums um zwei neue Gesichter erweitert wurde. Seit März 2025 begrüßen wir Carla Kienz und Paul Schulz in unseren Reihen. Beide werden die Geschäftsstelle mit ihren Ideen und ihrer Arbeitskraft unterstützen.

Interviewpartner für studentische Qualifikationsarbeit gesucht

Im März erreichte uns die Anfrage von Jolanda Meyer, Studentin der Hochschule Furtwangen, die im Rahmen ihrer Masterarbeit über die digitale Vernetzung von Quartiersmanager:innen nach Interviewpartner:innen sucht. Sie geht in ihrer Arbeit die Frage nach, welche Anforderungen digitale Plattformen erfüllen müssen, um den fachlichen Austausch zu gewährleisten. Die Interviews sollen zwischen dem 01. April und dem 15. April online statt finden (ca. 30 Minuten). Sollten Sie sich angesprochen fühlen, möchten wir Sie ermutigen sich für ein Interview bereitzuerklären. Melden Sie sich gern direkt bei Jolanda Meyer über jme45487@stud.hs-furtwangen.de.

Weitere Informationen >

 


Aktuelles aus Bund und Land

Veranstaltungen

22. Start-Smart-Themenwerkstatt: Betreibermodelle für Smart-City-Lösungen am 29. April 2025

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) führt die Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (KTS) am 29.04.2025 von 9:30 - 13:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Betreibermodelle für Smart-City-Lösungen“ durch. In zwei Veranstaltungsblöcken werden den Teilnehmenden Einblicke in praxisnahe Smart-City-Lösungen näher gebracht. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen und Interessierte.

Zur Anmeldung >

Weitere Informationen >

Webinar: "Kommunale Wärmeplanung - Das 1x1 für eine nachhaltige Wärmewende vor Ort" am 30. April 2025

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund lädt zum Webinar "Kommunale Wärmeplanung - Das 1x1 für eine nachhaltige Wärmewende vor Ort" am 30. April von 10:30 – 12:00 Uhr ein. In Zusammenarbeit mit geladenen Expert:innen aus der privaten Energiewirtschaft sollen Wege aufgezeigt werden, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig realisierbare und belastbare Planungen zu erstellen. Die Veranstaltung ist kostenlos.  

Zur Anmeldung >

Weitere Informationen >

 

 


Förderaufrufe und Wettbewerbe

Förderprogramm: "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen"

Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen” aus dem Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" fort. Neu ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen sowie von Konzepten zur Entsiegelung. Kommunen können ab sofort Zuschüsse von 80 bis 90 Prozent der Kosten für Baumpflanzungen oder die Anlage kleiner, naturnaher Parkflächen sowie von Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern beantragen. Gefördert werden auch die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer. Im Mittelpunkt steht nicht zuletzt die Erhöhung der heimischen Artenvielfalt. Förderfähig sind Sach- und Personalkosten von Kommunen, auch die Kombination mit weiteren Förder­mitteln ist möglich.

Weitere Informationen >

Kulturland Brandenburg schreibt Kulturförderung 2026/2027 aus

Unter dem Arbeitstitel "Land von morgen" können bis zum 30. Juni 2025 Kunst- und Kulturschaffende, Kulturinstitutionen, Vereine und zivilgesellschaftliche Akteure kulturelle und künstlerische Projektideen einreichen, die sich kreativ mit Freiräumen in Brandenburg auseinandersetzen und zur Mitgestaltung anregen. Durch die zweijährige Förderperiode 2026/2027 sollen vielfältige Kulturangebote für ein breites Publikum entstehen, um die kulturelle Identität unseres Landes zu stärken. Dabei können anteilig bis zu 30.000 Euro gefördert werden. Weitere Informationen, sowie den Beteiligungsaufruf entnehmen Sie bitte den Links.

Weitere Informationen >

Beteiligungsaufruf >

Förderung zum Alleenerhalt und -neupflanzung

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und der Landesbetrieb Straßenwesen (LS) bieten gezielt Kooperationen mit Kommunen zum Alleenerhalt und der Baumneupflanzung an. Kommunen können eine Förderung für die Herstellung, Fertigstellungs- und Entwicklungspflege, sowie eine kapitalisierte Ablösung der Unterhaltungspflege erhalten. Ein Mustervertrag für die skizzierte Kooperation ist nachfolgend verlinkt. Es existiert ein extra eingerichtetes Postfach für alle Anfragen und Anliegen zum Thema unter : LS-Alleen@LS.Brandenburg.de.

Mustervertrag >

 

 


Veröffentlichungen und Informationen 

Online-Kurs: "Einen Gemeinschaftsgarten gründen: von der Idee zum Projekt"

Im Rahmen der Tätigkeit der anstiftung ist ein kostenfreier Online-Kurs zur Gründung eines Gemeinschaftsgartens entstanden. Die frei zugängliche Schritt-für-Schritt Anleitung ermöglicht Interessierten eine individuelle Lernreise, die durch Anschauungsbeispiele, Praxistipps und Quizfragen begleitet wird. Der Online-Kurs soll Teilnehmende auch in Ihrer Umsetzung unterstützen sowie Entscheidungstragende sensibilisieren. Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Szenarien für die Entwicklung von Gemeinschaftsgärten bei ganz unterschiedlichen lokalen Voraussetzungen. Sie finden das Angebot nachfolgend verlinkt.

Der Online-Kurs >

Doppelhaushalt 2025/2026 für das Land Brandenburg vom Kabinett beschlossen

Am 28. März 2025 hat das Kabinett den Entwurf des Doppelhaushaltes 2025/2026 beschlossen. Der Haushalt des Landes Brandenburgs hat ein Volumen von 16,69 Mrd. Euro im Jahr 2025 und 17,40 Mrd. Euro im Jahr 2026. Bei der Städtebauförderung wird die erforderliche Landeskofinanzierung in den Ansätzen 2025 und 2026 für bereits bestehende Förderzusagen und neue Bewilligungen im Rahmen der aktuellen Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund sichergestellt. Der Etatentwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet. Die avisierte Bereitstellung von Bundesmitteln für Investitionen konnte noch nicht berücksichtigt werden.

Weitere Informationen >

 


 

Städteforum Brandenburg

Städteforum Brandenburg
Geschäftsstelle
c/o B.B.S.M Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G
14467 Potsdam
Tel 0331 28997-0
Fax 0331 28997-24

Von diesem Newsletter abmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

 Zurück zum Newsletterarchiv