Unser E-Mail-Newsletter
Städteforum Brandenburg - Newsletter Juni 2025
STÄDTEFORUM BRANDENBURG - NEWSLETTER JUNI 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Städteforums, liebe Leserinnen und Leser,
auch in der dritten Ausgabe des Newsletters des Städteforum Brandenburgs im Jahr 2025 berichten wir wieder über unsere Aktivitäten und stellen Ihnen andere interessante Inhalte zur Verfügung. Am 13. Mai fand in Luckenwalde die 16. Sitzung des AK Innenstadt statt. Thematisch wurden "Bewegung und Sport als Impulse zur Belebung der Innenstadt" in den Fokus gerückt (Dokumentation). Dabei konnten knapp 30 Teilnehmende aus insgesamt 11 Mitgliedskommunen bereits auf einen vielfältigen Erfahrungsschatz in der Durchführung von Sportaktivitäten und -veranstaltungen im öffentlichen Raum zurückgreifen. Die anregende Diskussion konnte verdeutlichen, dass insbesondere Kooperationen mit verschiedenen Akteuren zentral für das Gelingen sind. Dabei bieten Sportveranstaltungen große Potentiale zur Belebung der Innenstadt, da sie zum einen den öffentlichen Raum als Bühne initiieren und zum anderen als Begegnungsort qualifizieren. Dabei wurde deutlich, dass solche Angebote nicht nur Einheimischen zugutekommen, sondern auch Touristen eine engere Verbindung zur Stadt ermöglichen. Am Beispiel der gastgebenden Sportstadt Luckenwalde, wurde deutlich wie eine erfolgreiche Etablierung sportlicher Angebote und Aktivitäten gestaltet werden kann.
Wir laden Sie herzlich zu drei Veranstaltungen im Juni und Juli ein. Am 24. Juni findet die 19. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt zum Thema „Imagebildung und Identitätsstärkung der Nachbarschaft“ digital statt. Genau eine Woche später, am 1. Juli, führen wir in Kooperation mit der IHK Cottbus die 17. Sitzung des AK Innenstadt unter dem Titel "Innenstadt klimafit" durch, was auch gleichzeitig die Fachveranstaltung für den AK Innenstadt darstellt. Des Weiteren greifen wir das Format Städteforum digital wieder auf. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir uns halbjährlich im Rahmen einer Stunde im digitalen Raum zu relevanten Themen der Stadtentwicklung mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten austauschen. Am 10. Juli wird Prof. Dr. René Geißler, Professor für öffentliche Verwaltung an der TH Wildau, zum Thema Fachkräftemangel und kommunale Handlungsfähigkeit mit uns diskutieren.
Wir freuen uns, Sie in unseren nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Der aufmerksamen Leserschaft wird nicht entgehen, dass sich der Aufbau unseres Newsletters etwas verändert hat. Unser Ziel ist es, Sie noch gezielter mit relevanten Informationen aus dem Städteforum und darüber hinaus zu versorgen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Viele Grüße aus Potsdam,
Ihr Team der Geschäftsstelle des Städteforums
Aktuelles aus dem Städteforum
Dokumentation zum 16. AK Innenstadt: "Bewegung und Sport als Impulse zur Belebung der Innenstadt" am 13. Mai in Luckenwalde
Am 13. Mai lud das Städteforum zusammen mit dem Bündnis für lebendige Innenstädte nach Luckenwalde zur 16. Sitzung des AK Innenstadt. Dort kamen in der "Goldenen 33" insgesamt 28 Teilnehmende fachliche Inputs und intensive Diskussionen verfolgen. Die teilnehmenden Brandenburger Kommunen demonstrierten ihre umfangreichen Erfahrungen in der Organisation von Sportveranstaltungen und Aktivitäten, wobei das Gelingen stets von der intensiven Zusammenarbeit mit vielfältigen Akteuren abhängt. Sport verwandelt öffentliche Räume in lebendige Bühnen und Begegnungsorte, die sowohl Einheimischen als auch Touristen zugutekommen, und beweist, dass er auch ohne Worte Menschen verbinden und so die Stadt nachhaltig beleben kann. Die clevere Integration von Sportanlagen ins Stadtbild unterstreicht zusätzlich die Funktion dieser Orte als lebendige Begegnungsstätten, was durch eine Exkursion durch die Innenstadt Luckenwalde veranschaulicht werden konnte. Die vollständige Dokumentation der Veranstaltung fasst diese wesentlichen Impulse detailliert zusammen.
19. Sitzung AK Soziale Stadt (online): „Imagebildung und Identitätsstärkung der Nachbarschaft“ am 24. Juni
17. AK Innenstadt/Fachveranstaltung: "Innenstadt klimafit" am 1. Juli in Königs Wusterhausen
Die Klimakrise verlangt ein Umdenken in Bauwesen, Stadtentwicklung und Infrastruktur – und genau das nehmen wir in Angriff. Unter dem Titel „Innenstadt klimafit“ präsentieren wir eine Fachveranstaltung, die mit einer inspirierenden Keynote und praxisnahen Impulsen konkrete Lösungen für eine nachhaltige, klimaorientierte Stadtentwicklung aufzeigt. Im Fokus stehen wegweisende Themen wie das zirkuläre und modulare Bauen, die innovative Nachnutzung bestehender Gebäude sowie umweltfreundliche Konzepte für innerstädtische An- und Belieferungen. Diskutieren Sie mit uns, wie effektive Klimaanpassungsmaßnahmen konkret umgesetzt werden und wie der Übergang vom kommunalen Klimakonzept zu praxisrelevanten Maßnahmen gelingt – und nutzen Sie dabei die Chance zum Austausch mit Expert:innen aus Bauwesen, Verwaltung, Planung und Klimaschutz. Diese Veranstaltung, eine Kooperation zwischen dem Bündnis für lebendige Innenstädte (unter Federführung der IHK Cottbus) und dem Städteforum Brandenburg, ebnet den Weg zu neuen Perspektiven für eine klimafreundliche Zukunft. Die Veranstaltung findet am 1. Juli im Rathaussaal in Königs Wusterhausen statt.
Städteforum digital am 10. Juli (online): "Kommunale Handlungsfähigkeit in Zeiten des Fachkräftemangels erhalten" mit Prof. Dr. René Geißler (TH Wildau)
Nach einiger Zeit steht Die Sicherung der Handlungsfähigkeit in Zeiten des Fachkräftemangels ist essenziell, um die gesteigerte Komplexität und die Anforderungen des demografischen Wandels zu meistern. In unserer Veranstaltung beleuchten wir praxisnahe Strategien und innovative Ansätze, die es ermöglichen, trotz knapper Ressourcen und steigender Personalengpässe zukunftsorientiert zu agieren. Freuen Sie sich auf den spannenden Vortrag von Prof. Dr. René Geißler, der u.a. Ursachen, Trends, Lösungen beleuchten wird. Seien Sie dabei und gestalten Sie gemeinsam mit uns Wege, den Fachkräftemangel als Chance für Innovation und Weiterentwicklung zu nutzen!
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
Bekanntmachung eines Interessenbekundungsverfahren zur Fördermittelvergabe zur gesellschaftlichen und sozialen Integration 2026
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) initiiert ein öffentliches Interessenbekundungsverfahren, um Fördermittel für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zugewanderten im Förderjahr 2026 zu vergeben. Das Ziel dieses Verfahrens besteht darin, innovative Ansätze zu fördern, die darauf abzielen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Zugewanderten einen nachhaltigen Zugang zu Teilhabe und Mitgestaltung zu ermöglichen. Organisationen, Kommunen und Einrichtungen werden eingeladen, zukunftsweisende Projektideen zu präsentieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung einer integrativen Gesellschaft zu leisten. Es wird die Gelegenheit geboten, sich in diesem Rahmen aktiv einzubringen und auf diese Weise einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland zu leisten. Die Frist der Interessenbekundung ist der 30.06.25.
BMUV: Förderaufruf der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“
Im Zuge der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" wurde ein neuer Förderaufruf initiiert. Die Finanzierung der Förderung erfolgt durch Mittel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums. Das Förderfenster wird vom 15. Mai bis 15. August 2025 geöffnet. Innerhalb dieses Zeitraums können Förderanträge auf Grundlage der DAS-Förderrichtlinie und des ANK-DAS-Förderaufrufs eingereicht werden.
KfW: Förderung von natürlichem Klimaschutz in Kommunen (KfW 444)
Das von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellte Zuschussprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (Nr. 444) hat bereits Fördermaßnahmen von über 300 Städten und Gemeinden aus sämtlichen Bundesländern unterstützt. Das Programm wird gegenwärtig erneut offeriert. Es erfolgt eine Förderung von Grünanlagen, Baumpflanzungen sowie der Anlage kleiner, naturnaher Parkflächen, Naturerfahrungsräume und urbaner Wälder durch Zuschüsse, die sich auf bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten belaufen. Darüber hinaus wurde das Programm dahingehend modifiziert, dass es nun auch die Förderung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen durch Entsiegelung umfasst.
Städteforum empfiehlt Externes...
1. Kleinstadt Kongress am 25.-26. Juni in Wittenberge
Der erste Kleinstadtkongress findet am 25.-26. Juni in Wittenberge statt und ist eine lebendige Plattform, auf der sich Entscheidungsträgerinnen und engagierte Bürgerinnen zu aktuellen Herausforderungen und Chancen kleiner Städte versammeln. Mit einem facettenreichen Programm aus inspirierenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und intensiven Diskussionsrunden bietet der Kongress Raum, um innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erarbeiten. Wittenberge wird zum Hotspot für kreativen Austausch und zukunftsweisende Impulse – ein klare Empfehlung für alle, die den Wandel in ihren Gemeinden aktiv mitgestalten möchten.
Praxisbörse der BTU Cottbus-Senftenberg am 2. Juli
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg lädt im Rahmen des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung zur Premiere eines neuen Veranstaltungsformats ein: der Praxisbörse! Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, um 18:00 Uhr öffnen sich die Türen zu einem Netzwerk-Event, das die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlägt – eine einzigartige Gelegenheit für Studierende, Lehrende und potenzielle Arbeitgeber, sich gemeinsam den Herausforderungen der Stadt- und Regionalplanung zu stellen. Konkret stellen Sie Aufgabenstellungen aus Ihrem Berufsfeld, in Form von Kurzpräsentationen, für Abschlussarbeiten der Studierenden zur Verfügung. Im Anschluss soll bei Getränken und Snacks ein informeller Austausch stattfinden.
BBSR-Arbeitshilfe: „Projektziele gut formulieren – (nicht nur) für die Städtebauförderung“
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) präsentiert veröffentlicht die Arbeitshilfe „Projektziele gut formulieren – (nicht nur) für die Städtebauförderung“. Dieses praxisorientierte Instrument bietet Tipps und Beispiele, um Projektziele klar, präzise und messbar zu formulieren. Neben einer begleitenden Anleitung, wie Zielstellungen zu setzen sind, zeigt die Arbeitshilfe auch Evaluierungsmöglichkeiten für Anwender und Anwenderinnen auf.

Städteforum Brandenburg
Geschäftsstelle
c/o B.B.S.M Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G
14467 Potsdam
Tel 0331 28997-0
Fax 0331 28997-24
Von diesem Newsletter abmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.