Unser E-Mail-Newsletter
Städteforum Brandenburg - Newsletter Juli/August 2025
STÄDTEFORUM BRANDENBURG - NEWSLETTER JULI/AUGUST 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Städteforums, liebe Leserinnen und Leser,
zum Beginn der Sommerpause möchten wir Sie mit der vierten Ausgabe des Newsletters des Städteforum Brandenburg in 2025 informieren. In den vergangenen zwei Monaten fanden zwei Arbeitskreissitzungen des Städteforums statt, die Sie in diesem Newsletter nachlesen können. Am 24. Juni wurde im Online-Format die 19. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt mit dem thematischen Fokus auf „Imagebildung und Identität der Nachbarschaft“ durchgeführt. In den Inputs wurde deutlich, dass Imagekampagnen immer mit realen Entwicklungen vor Ort und den lokalen Identitäten verknüpft werden müssen, damit sie authentisch und glaubwürdig sind. Auf dieser Basis kann dann mutig und selbstbewusst nach innen und außen ein Bild vom Stadtteil kommuniziert werden, wobei verschiedene Zielgruppen jeweils unterschiedlich angesprochen und eingebunden werden müssen. In der 17. Sitzung des AK Innenstadt, die gemeinsam mit dem Bündnis für Lebendige Innenstädte und unter Federführung der IHK Cottbus zum Thema „Innenstadt klimafit!“ am 1. Juli in Königs Wusterhausen durchgeführt wurde, gab es spannende Impulse aus der Forschung und der kommunalen Planungspraxis, in denen die Notwendigkeit zur Änderung von Bauweisen und Verkehrsinfrastrukturen und die Möglichkeiten zur Implementation von mehr Grün in der Stadt dargestellt wurden. In einem Austausch aller Teilnehmenden konnte aufgezeigt werden, wie die Ziele der Klimafolgenanpassung kreative mit weiteren Anforderungen vereint werden können.
Auch in naher Zukunft wollen wir im Rahmen verschiedener Veranstaltungen mit Ihnen in den Austausch kommen, zu denen Sie in diesem Newsletter weitere Informationen finden. Am 3. September zwischen 13:00 und 15:00 Uhr wird es einen Fachaustausch zur neuen Programmausschreibung der Städtebauförderung mit dem MIL und dem LBV geben. Hier haben Sie als kommunale Vertreterinnen und Vertreter die Möglichkeit, Ihre Fragen zur Städtebauförderung zu stellen. Am 10. September 2025 lobt das Bündnis für lebendige Innenstädte den Innenstadtwettbewerb 2025/26 im Rahmen einer Veranstaltung in Brandenburg an der Havel aus. Mit dem Wettberwerb werden Vorhaben und Initiativen gefördert, die Verantwortung für ihre Innenstadt übernehmen, sie zukunftsfähig gestalten wollen und als Ort der Gemeinschaft stärken. Ein weiteres wichtiges Datum für Ihren Kalender ist der 22. Oktober. Dort laden wir Sie von 13:00 bis 17:00 Uhr herzlich zur jährlichen Fachveranstaltung des Städteforums mit anschließender Mitgliederversammlung in Potsdam ein. Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie zeitnah.
Wir freuen uns Sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters!
Viele Grüße aus Potsdam,
Ihr Team der Geschäftsstelle des Städteforums
Aktuelles aus dem Städteforum
Dokumentation zum 19. AK Soziale Stadt: „Imagebildung und Identitätsstärkung der Nachbarschaft“ am 24. Juni (online)
Im Rahmen der 19. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt wurde thematisiert, wie durch Imagebildung und Identitätsstärkung der Nachbarschaft die lokale Identität und die Außenwahrnehmung von Quartieren unterstützt werden können. In zwei Vorträgen von Prof. Dr. Olaf Schnur und Marion Kamp-Murböck wurden die Konzepte der Nachbarschaftsidentität, des Quartiersimages und des lokalen sozialen Zusammenhalts sowie das Neighbourhood Branding als Ansatz der Imagebildung dargestellt und kontextualisiert. Anschließend wurde anhand von Fallbeispielen aus Dortmund und Eberswalde verdeutlicht, wie Imagebildung zu einer Identitätsstärkung von Nachbarschaften beitragen kann. Dabei ist es wichtig, vorhandene Stärken aufzugreifen, Engagierte einzubinden, Zielgruppenspezifisch zu agieren, Menschen neugierig zu machen und sie ins Quartier zu holen, sowie Veränderungen greifbar zu machen und sich auf diesem Weg mutig von Klischees und negativen Diskursen zu distanzieren. Ohne eine tatsächliche Veränderung lokaler Missstände seien aber keine Änderungen des Images zu erwarten.
Dokumentation zum 17. AK Innenstadt/Fachveranstaltung: "Innenstadt klimafit" am 1. Juli in Königs Wusterhausen
Die Klimakrise verlangt ein Umdenken in Bauwesen, Stadtentwicklung und Infrastruktur – und genau dieses wurde unter dem Titel „Innenstadt klimafit“ adressiert. In der Veranstaltung wurden Ansätze für eine klimaangepasste Stadtentwicklung vorgestellt, insbesondere mit dem Fokus auf die Bauwende und die Verkehrswende. Diskutiert wurde unter anderem über Zielkonflikte zwischen stadtplanerischen Leitbildern: Wie lässt sich die kompakte, verdichtete „Stadt der kurzen Wege“ mit dem Leitbild einer durchgrünten, aufgelockerten und klimarobusten Stadt vereinbaren? Es wurde deutlich, dass es kein entweder/oder geben kann – vielmehr sind intelligente Kombinationen notwendig, etwa durch Dachbegrünung und vertikale Grünstrukturen innerhalb verdichteter Quartiere. Die Erfahrungen der Teilnehmenden zeigen, dass Klimaanpassung ein langfristiger Prozess ist, der Geduld und eine Aushandlung zwischen unterschiedlichen Nutzungsansprüchen und Akteuren erfordert, aber langfristig zu positiven Ergebnissen und Dynamik führen kann.
Einladung zum Fachaustausch zur Programmausschreibung Städtebauförderung 2026 am 3. September (online)
Am 16. Juli veröffentlichte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) im Amtsblatt Nr. 29 die Programmausschreibungen zur Städtebauförderung für das Jahr 2026. In Zuge dessen sind Sie herzlich eingeladen zu einem Fachaustausch zwischen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern sowie dem MIL und LBV. Der Fachaustausch ist für den 3. September 2025 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr als Online-Meeting angesetzt. Im Fokus sollen inhaltliche Fragen zur Programmausschreibung stehen. Sollten Sie bereits konkrete Fragen haben, bitten wir Sie, und diese bis zum 20. August an netzwerk@bbsm-brandenburg.de zu übermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Programmausschreibung sowie den Anmeldelink zur Veranstaltung finden Sie nachfolgend.
Zur Programmausschreibung (Amtsblatt) >
Zur Anmeldung >
Einladung zur Auslobungsveranstaltung des Innenstadtwettbewerbs 2025/2026 am 10. September 2025 in Brandenburg an der Havel
Am 10. September, zwischen 15:00 - 17:00 Uhr, lobt das Bündnis für lebendige Innenstädte den dritten Innenstadtwettbewerb Brandenburg im Rolandsaal des Rathauses in Brandenburg an der Havel aus. Der Innenstadtwettbewerb 2025/2026 will Vorhaben und Initiativen würdigen, die die Innenstadt als Erlebnisraum, Begegnungsort und lebendigen Mittelpunkt der Stadt stärken. Gesucht werden Engagierte aus dem öffentlichen und privaten Bereich, die auf kreative Weise die Innenstadt zukunftsfähig gestalten wollen und diesen als Ort der Gemeinschaft stärken – von innovativen Geschäftsmodellen, der Umnutzung leerstehender Gebäude und Brachen bis hin zu generationsübergreifenden Mitmachangeboten. Das Engagement junger Menschen wird mit dem Preis „Junge Innenstadt“ gewürdigt.
Save the Date! Einladung zur Fachveranstaltung und Mitgliederversammlung des Städteforums am 22. Oktober in Potsdam
Auch in diesem Jahr wollen wir die jährliche Fachveranstaltung des Städteforums mit der Mitgliederversammlung kombinieren. Am 22. Oktober laden wir Sie dazu herzlich ab 13:00 Uhr in das Potsdam-Museum ein. Die Fachveranstaltung trägt in diesem Jahr den Titel "Die wohltemperierte Stadt: Aufenthaltsqualität und Nutzungsvielfalt durch Klimafolgenanpassung sichern". Wir wollen vor dem Hintergrund zunehmender Hitzegefahren die veränderten Anforderungen an die Stadt als Aufenhaltsraum beleuchten und Ansätze für die Klimafolgenanpassung diskutieren. Eine Einladung inkl. detailliertem Programm zur Fachveranstaltung und zur Mitgliederversammlung erhalten Sie zeitnah. Sie dürfen sich aber schon jetzt auf einen spannenden Fachvortrag und inspirierende Beispiele freuen. Sie haben auch in ihrer Kommune bereits gute Ansätze zum Hitzeschutz und zur Klimafolgenanpassung umgesetzt? Dann schicken Sie uns gern ein Foto mit einer kurzen Beschreibung an netzwerk@bbsm-brandenburg.de
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
Förderbekanntmachung: Kommunales Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit - Gesundheitsförderung und Prävention für vulnerable Zielgruppen
Im Sinne der kommunalen Daseinsvorsorge besteht für Kommunen die Aufgabe gesunde Lebensbedingungen in den individuellen Lebensrealitäten der Bevölkerung zu schaffen, sowie Zugang zu gesundheitsfördernden und primärpräventiven Angeboten zu ermöglichen. Um Verwaltungseinheiten dabei zu unterstützen, initiiert das Bündnis der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-Bündnis für Gesundheit) ein Kooperationsangebot zwischen Kommunen und Krankenkassen. Ziel der Förderung soll die Verringerung von sozial bedingten Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung sein. Dabei sollen insbesondere Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien, ältere Menschen sowie pflegende Angehörige von den Maßnahmen profitieren. Neben Landkreisen und kreisfreien Städten sind auch interkommunale Zusammenarbeiten durch gemeinsame Antragsstellung mehrerer Kommunen möglich.
LIFE-Teilprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung (CLIMA)
Das LIFE-Teilprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung (CLIMA) unterstützt seit 2021 die Umsetzung und Weiterentwicklung der EU-Klimapolitik, indem es modellhafte Maßnahmen zur Emissionsminderung, Klimarisikobewertung und naturbasierten Anpassung in Wirtschaft, Landnutzung und Kommunen fördert sowie politische und administrative Konzepte stärkt. Für die Förderperiode 2021–2027 stehen im gesamten LIFE-Programm 5,432 Mrd. Euro bereit, wobei das Klimaschutz- und Klimaanpassungsteilprogramm einen bedeutenden Teil hiervon abdeckt. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Einrichtungen; Projektanträge können jährlich bis zum jeweiligen Stichtag – aktuell 23. September 2025 – elektronisch eingereicht werden. Die Förderquote beträgt in der Regel bis zu 60 Prozent bei einer Laufzeit von drei bis vier Jahren (maximal zehn Jahre) und Finanzvolumina meist im einstelligen Millionenbereich.
Städteforum empfiehlt ...
Save-the-Date: 9. Tag des nachhaltigen Planens und Bauens am 16. Oktober in Potsdam
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer laden Sie gemeinsam zum 9. Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauens ein, der am 16. Oktober 2025 zwischen 8:00 und 17:00 stattfinden wird. Wie in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung sowohl in Präsenz als auch als Online-Veranstaltung stattfinden. Der Ort der Präsenzveranstaltung ist die Fachhochschule Potsdam (FH:P). Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung lautet „Einfach nachhaltig Bauen“. Die Einladung zu dieser ganztägigen und kostenfreien Veranstaltung wird demnächst über die Kanäle des MIL veröffentlicht.
Webinar: "Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Klimaschutz bei Gegenwind" am 23. September
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt Sie zum Webinar "Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Klimaschutz bei Gegenwind" am 23. September zwischen 10:00 - 11:30 Uhr ein. Dabei soll das Thema Klimaschutz trotz Gegenwind beleuchtet werden und Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen für Sie bereit halten. Die kostenfreie Veranstaltung wird über die Plattform Webex gestaltet und richtet sich an Klimaschutzpersonal in Kommunen.
Fachkonferenz: "Mehr Natur für ein gutes Klima - Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen"
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) lädt zur Fachkonferenz "Mehr Natur für ein gutes Klima - Strategien und Impulse für natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen" in Berlin ein. Am 30. September und 1. Oktober sollen Kommunen, Unternehmen und weiteren Akteuren im Rahmen von Impulsvorträgen, Workshopformaten, Arbeitsgruppen und Exkursionen Möglichkeiten aufgezeigt werden, um den natürlichen Klimaschutz langfristig lokal zu verankern. Die Fachkonferenz wird von der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) betreut.
Aufruf: Untersuchung VITALE INNENSTÄDTE 2026
Die Untersuchung VITALE INNENSTÄDTE ist die größte Innenstadtanalyse in Europa, durchgeführt vom Institut für Handelsforschung (IFH) Köln. Sie liefert Daten zu Besucherstrukturen sowie zu Motiven, Bewertungen, Verhalten von Innenstadtbesucher:innen. Über die Identifikation von Stärken und Schwächen im Benchmarkvergleich lassen sich lokale Optimierungspotenziale aus Bürger- und Besuchersicht erkennen. Teilnehmerstädte erhalten mit den Ergebnissen der Untersuchung substanzielle Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für stadtmarketingbezogene, wirtschaftspolitische und stadtentwicklungsorientierte Prozesse. Dabei lassen sich verschiedene Optionierungspakete buchen. Eine Reduzierung der Teilnahme- und Auswertungsgebühr ist für Mitglieder der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland, LeAn®-Nutzer sowie bei Anmeldungen über die regionale Industrie- und Handelskammer, über den Deutschen Städte- und Gemeindebund oder über den Handelsverband Deutschland möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Verlinkung.

Städteforum Brandenburg
Geschäftsstelle
c/o B.B.S.M Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G
14467 Potsdam
Tel 0331 28997-0
Fax 0331 28997-24
Von diesem Newsletter abmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.