Unser E-Mail-Newsletter

3. November 2025 11:57

Städteforum Brandenburg - Newsletter November 2025

STÄDTEFORUM BRANDENBURG - NEWSLETTER November 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Städteforums, liebe Leserinnen und Leser,

der Herbst zeigt sich nicht nur in Fülle von Farben, sondern auch in vielfältigen Veranstaltungen und Ereignissen. Am 3. September luden wir Sie zum digitalen Fachaustausch mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und dem Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV), anlässlich der Programmausschreibung der Städtebauförderung für das Jahr 2026. Im Sinne der kommunalen Kooperation öffneten wir die Veranstaltung auch für Mitglieder AG historische Stadtkerne und des Städtekranzes, so dass wir etwa 40 Teilnehmende begrüßen konnten. Im Vordergrund des Fachgespräches stand die gezielte Beantwortung von Fragen und Unklarheiten durch die Landesresorts. In der darauffolgenden Woche lobte das Bündnis für lebendige Innenstädte den Innenstadtwettbewerb 2025/2026 in Brandenburg an der Havel aus. Vor rund 60 begeisterten Anwesenden konnten die Bündnispartner:innen die Bewerbungsphase eröffnen, während rahmengebende Impulse, u.a. der Staatssekräterin Dr. Ina Bartmann, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg/H. Steffen Scheller, und vielen weiteren, die Auftaktveranstaltung abrundeten. Nach der offiziellen Auslobung des Wettbewerbs, freuen wir uns über zahlreiche Einsendungen unserer Mitglieder. Darüber hinaus konnten wir Sie und Ihre Kolleg:innen am 22. Oktober zur Fachveranstaltung "Die wohltemperierte Stadt: Aufenthaltsqualität und Nutzungsvielfalt durch Klimafolgenanpassung sichern" mit anschließender Mitgliederversammlung in Potsdam begrüßen. In eben dieser Veranstaltung konnten wir präsentieren, dass sich eine Perspektiverweiterung um medizinische Aspekte mehr als lohnt und einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Stadtentwicklung leistet. 
Auch in Zukunft möchten wir für Sie spannende Veranstaltungen bereithalten, merken Sie sich bitte den 2. Dezember vor. Dort möchten wir Sie zur 20. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt mit dem Thema "Bildungseinrichtungen und Ihre Verzahnung mit dem Quartier" nach Brandenburg an der Havel, Hohenstücken einladen. 

Wir freuen uns Sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters, sowie einen herausragenden Jahresendspurt!

Viele Grüße aus Potsdam,

Ihr Team der Geschäftsstelle des Städteforums 


Aktuelles aus dem Städteforum

Dokumentation: Fachaustausch zur Programmausschreibung Städtebauförderung 2026 am 3. September 2025 (online)

Am 16. Juli 2025 veröffentlichte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) die Programmausschreibungen zur Städtebauförderung für das Jahr 2026. Das Fachgespräch zwischen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern sowie den Fachreferaten des MIL und des LBV, an dem rund 40 Personen teilnahmen, diente dem Austausch zu relevanten Fragen zur Programmausschreibung. Neben Neuerungen zu den einzelnen Förderprogrammen wurden auch die Themenbereiche Interkommunale Kooperation (IKK), städtebauliche Zielplanungen, Förderzeiträume und -obergrenzen, sowie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung thematisiert.

Zur Dokumentation >
Zur Präsentation des MIL >

 

Dokumentation: Auslobungsveranstaltung des Innenstadtwettbewerbs 2025/2026 am 10. September 2025 in Brandenburg an der Havel

Der Innenstadtwettbewerb Brandenburg geht in die dritte Runde! Am 10. September 2025 lobte das Bündnis für lebendige Innenstädte den Innenstadtwettbewerb 2025/26 in Brandenburg an der Havel aus. Mit dem Innenstadtwettbewerb werden innovative und kreative Ansätze zur Belebung von Innenstädten im Land Brandenburg gefördert. Gesucht werden Vorhaben und Initiativen, die den Herausforderungen kreativ begegnen, die Verantwortung für die Innenstadt übernehmen, die sie zukunftsfähig gestalten wollen und die die Innenstadt als Erlebnisraum und als Ort für die Gemeinschaft stärken. Entscheidend für die Gestaltung der Zukunft in den Städten und Gemeinden ist das Engagement junger Menschen. Dieses wird mit dem Preis „Junge Innenstadt“ gewürdigt. Auf den Seiten des Bündnisses für lebendige Innenstädte finden Sie auch ein Medienkit mit Druckdateien von Flyern, Plakaten uvm. - wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auch unter: www.lebendige-innenstaedte.de

Zur Dokumentation >
Zum Bewerbungsformular >  

 

Dokumentation: Fachveranstaltung und Mitgliederversammlung des Städteforums am 22. Oktober 2025 in Potsdam

Mit der Fachveranstaltung „Die wohltemperierte Stadt: Aufenthaltsqualität und Nutzungsvielfalt durch Klimafolgenanpassung sichern“ verfolgte das Städteforum am 22. Oktober 2025 das Ziel, das Bewusstsein für die prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels in den Städten und Gemeinden zu stärken und Wege zu einer wohltemperierten Stadt aufzuzeigen. In Anlehnung an Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertes Klavier“, das so gestimmt ist, dass auf ihm alle Tonarten gespielt werden können, ist die wohltemperierte Stadt so gestaltet, dass sie unter allen klimatischen Bedingungen gut nutzbar und erlebbar bleibt. Ganz im Sinne der Perspektiverweiterung konnten horizonterweiternde Impulse gesetzt und das Zusammenspiel verschiedenster Aspekte des Prozesses der Klimafolgenanpassung beleuchtet werden. Die Folien der Referierenden sollen zeitnah auf der Website eingestellt werden. 
In der anschließend Mitgliederversammlung, verständigten sich die anwesenden Mitglieder über die Schwerpunktsetzung der Netzwerkarbeit für das kommende Jahr. Darüber hinaus wurde das langjährige Vorstandsmitglied, Ines Hüber, Bürgermeisterin der Ofenstadt Velten aus dem Vorstand verabschiedet, wofür ihr die Anwesenden ihren Dank aussprachen. 

Zur Dokumentation > 

 

Einladung: 20. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt: "Bildungseinrichtungen und ihre Verzahnung mit dem Quartier" am 2. Dezember 2025 in Brandenburg an der Havel

Bildungseinrichtungen sind weit mehr als Orte des Lernens. Sie sind zentrale Anlaufstellen im Quartier, tragen zum sozialen Zusammenhalt bei und prägen die Lebensqualität der Nachbarschaft. Schulen, Kitas, Bibliotheken oder auch außerschulische Bildungseinrichtungen sind nicht nur Lernorte, sondern auch Treffpunkte, Ankerpunkte für kulturelle Aktivitäten und Plattformen für den Austausch zwischen Generationen. In Brandenburger Stadtteil Hohenstücken wollen wir uns dazu gemeinsam verschiedenen Fragestellungen nähern, Chancen und Herausforderungen beleuchten und in den Erfahrungsaustausch aus Ihren Projekten gehen. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Teilnahme. 

Zum Programm >
Zur Anmeldung >

 

Einladung: Städteforum digital: Wirtschaftsförderung 4.0 – wie können Kommunen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten am 9. Dezember 2025 (online)

Wie können Kommunen die lokale Wirtschaft nachhaltig gestalten und gleichzeitig Klima- und Ressourcenschutz fördern? Unsere Ausgabe des Städteforum digital zeigt Ihnen, wie Wirtschaftsförderung 4.0 als strategischer Ansatz genutzt werden kann, um regionale Wertschöpfung, kooperative und nachhaltige Wirtschaftsformen gezielt zu stärken. Mit Dr. Michael Kopatz, Dezernent für Klimastrukturwandel, Bauen, Stadtplanung und Mobilität der Universitätsstadt Marburg, erfahren Sie, wie Sie praxisnahe Wege, um die Wirtschaftsstruktur Ihrer Kommune zukunftsfähig weiterzuentwickeln und gleichzeitig die städtische Entwicklung umweltverträglich zu gestalten. Sie erhalten konkrete Impulse, wie Sie auf den Megatrend Nachhaltigkeit reagieren und den notwendigen Wandel für die Wirtschaft von morgen aktiv begleiten können. Das Seminar bietet praxisnahe Ansätze für eine stadt- und umweltverträgliche Wirtschaftsweise, die direkt in Ihrer Stadt anwendbar sind. 

Datum: 9. Dezember 2025, 11:00 - 12:00 Uhr
Plattform: Webex 

Zur Anmeldung > 

 


Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe

Förderprogramm: "Junges Wohnen"

Im Zuge der künftigen Innenstadtentwicklung wird empfohlen ein immer drängenderes Problem mitzudenken bzw. in den Blick zu nehmen: Wohnungsangebote für Auszubildende. Dies ist insbesondere in angespannten Wohnungsmärkten relevant. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) kann im Rahmen der Wohnraumförderung ggf. auch in Ergänzung mit der Städtebauförderung (Spitzenfinanzierung) unterstützen. Zur Errichtung von Wohnheimen oder besonderer Wohnformen stellt das MIL aus dem Programm „Junges Wohnen“ Fördermittel zur Verfügung.

Zum Förderprogramm >

 

Fit für EU-Förderung: Training für Kommunen zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Im Jahr 2025 erhalten mehr als 230 Städte in ganz Deutschland Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), um im Rahmen des EU-Förderzeitraums 2021–2027 integrierte und nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte umzusetzen. Diese Städte sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Die sogenannten Artikel-11-Städte, die in den meisten Bundesländern vertreten sind, unterscheiden sich dabei erheblich in ihrer Größe. Die Mehrheit zählt zu den kleinen und mittelgroßen Städten. Viele von ihnen erhalten erstmals EFRE-Unterstützung, um ihre Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung in die Praxis umzusetzen. Die Planung und Umsetzung von integrierten Stadtentwicklungsvorhaben mit EU-Fördermitteln birgt sowohl für erfahrene als auch neue Verwaltungsmitarbeitende zahlreiche Herausforderungen, wie ein effektives EU-Fördermittel- und Partnerschaftsmanagement, sowie innovative Verwaltungsverfahren. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, organisiert die gemeinsame Kontaktstelle der Europäischen Stadtinitiative (EUI)/URBACT eine zweitägige Schulungsveranstaltung im Februar 2026. Diese Veranstaltung soll gezielt auf Herausforderungen im EU-Fördermittelmanagement eingehen und die notwendigen Kompetenzen stärken, damit nachhaltige, EU-geförderte Stadtentwicklungsprojekte auch in Zukunft erfolgreich geplant, umgesetzt und langfristig gesichert werden können.

Weitere Informationen >

 


Städteforum empfiehlt ...  

Einladung: 2. CMVO-Dialogforum Innenstadt: Tourismus-Handel-Innenstadt am 5. November in Oranienburg

Die gezielte Verknüpfung von Tourismus und Einzelhandel kann ein zukunftsweisendes Modell sein: Sie bringt wirtschaftliche Vorteile und steigert gleichzeitig die Attraktivität unserer Städte für Gäste und Einheimische. Der CMVO, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburgs sowie die Stadt Oranienburg haben gemeinsam mit der IHK Potsdam und der MK Illumination Handels GmbH spannende Inhalte vorbereitet und hochkarätige Referent:innen gewonnen. Im Rahmen des 2. CMVO-Dialogforum Innenstadt laden diese Sie herzlich ein, das Thema am Mittwoch, den 05. November 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Orangerie im Schlosspark Oranienburg zu vertiefen.
 
 

Einladung: Abschlusskonferenz Meine Stadt der Zukunft am 27. November 2025 in Potsdam

Seit 2020 begleitet das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung im Rahmen der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ (MSdZ) brandenburgische Kommunen bei der Auseinandersetzung mit raumrelevanten Zukunftsthemen wie Klimawandel, Digitalisierung und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung. Ende 2023 startete der zweite Durchführungszeitraum mit sieben Modellvorhaben, in denen neue Ansätze für eine nachhaltige und kooperative Stadtentwicklung erprobt werden. Im Rahmen einer Abschlusskonferenz sollen die erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenführen und gemeinsam mit den Teilnehmenden in einen fachlichen Austausch zu innovativen Prozessen der Stadtentwicklung treten. Am 27. November 2025 soll nun die Abschlusskonferenz der Landesinitiative zwischen 10:00 - 15:00 Uhr in Potsdam durchgeführt werden.  

Zur Anmeldung >
Zum Programm >
Weitere Informationen >

 

Best-Practice-Sammlung „Serielles, modulares und systemisches Bauen“

Um die Potenziale und Qualitäten des seriellen, modularen und systemischen Bauens (SMSB) zu veranschaulichen, hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) eine Broschüre beauftragt, in welcher gute Beispiele des SMSB dargestellt und somit in die Breite getragen werden sollen. Eine digitale Einreichung von Best-Practice-Beispielen des SMSB ist möglich. Sie können die Beispiele bis zum 14. November 2025 einreichen.
 

  

Hitzeaktionsplan in Brandenburg: 6. Netzwerktreffen des Zentralen Netzwerks Hitzeschutz

Am 7. November 2025 lädt das Zentrale Netzwerk Hitzeschutz von 9:00 bis 13:30 Uhr in Potsdam zum 6. Netzwerktreffen ein. Im Mittelpunkt stehen die Vernetzung der Akteur:innen in vier themenspezifischen Arbeitsgruppen sowie der Austausch zu aktuellen Fragestellungen des Hitzeschutzes. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Hitze und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ sowie dem Hitzeschutz in Schulen. Ergänzt wird das Programm durch einen Fachvortrag zum antizipativen Bevölkerungsschutz im Land Brandenburg und zur Entwicklung eines Frühwarnsystems für besonders gefährdete Gruppen.

Zur Anmeldung & Programm > 

  

Städteforum Brandenburg

Städteforum Brandenburg
Geschäftsstelle
c/o B.B.S.M Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G
14467 Potsdam
Tel 0331 28997-0
Fax 0331 28997-24

Von diesem Newsletter abmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

 Zurück zum Newsletterarchiv