Unser E-Mail-Newsletter

15. Juni 2022 09:36

Städteforum Brandenburg - Newsletter Juni 2022

 Städteforum Brandenburg - Newsletter Juni 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Städteforums,

wie jeden Montan möchten wir Sie mit diesem Newsletter wieder über aktuelle Aktivitäten und kommende Veranstaltungen des Städteforums informieren. Zudem finden Sie wie gewohnt Hinweise zu weiteren Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um Themen der Stadtentwicklung im Land Brandenburg und auf Bundesebene sowie nützliche Veröffentlichungen und gute Beispiele. Aufmerksam machen wollen wir Sie insbesondere auf die 11. Sitzung des AK Innenstadt am 30. Juni in Oranienburg. Thema werden neue Nutzungen in den Innenstädten und die Belebung von Räumen sein.

Freundliche Grüße

Ihr Team der Geschäftsstelle des Städteforums


Aktuelles aus dem Städteforum

Veranstaltungen

11. Sitzung des AK Innenstadt am 30. Juni 2022 in Oranienburg

Aufgrund des Strukturwandels sind städtische Akteure vielfach auf der Suche nach neuen Nutzungen und konzeptionellen Ansätzen, um innerstädtische Räume zu beleben und das multifunktionale Profil zu stärken. Das Bündnis für lebendige Innenstädte hat diesen Prozess mit der Auslobung des Brandenburgischen Innenstadtwettbewerbes unterstützt. Im Themenbereich „Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen“ wurden Beiträge gesucht, bei denen Gebäude und öffentliche Räume über ihre alte Nutzung hinaus weitergedacht, innovative Strategien zum Umgang mit Leerstand entwickelt oder kreative und temporäre Nutzungsideen erprobt werden. Der Innenstadtwettbewerb hat im Mai 2022 einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Die prämierten Beiträge zeigen eindrücklich was möglich ist, wenn städtische Akteure zusammenwirken und kreative Ideen einen geeigneten Raum finden.

Während der nächsten Sitzung des Arbeitskreises Innenstadt möchten wir unter dem Motto "Räume weiter denken - Erkenntnisse aus dem Brandenburgischen Innenstadtwettbewerb" die Ergebnisse des Innenstadtwettbewerbs zum Anlass nehmen, um die Belebung innerstädtischer Räume und kreative Nutzungsideen in den Blick zu nehmen. Im anschließenden Austausch möchten wir gemeinsam diskutieren, welche Unterstützungsmöglichkeiten für neue Nutzungsideen von kommunaler Seite bestehen und wie diese in den Kontext einer strategischen Innenstadtentwicklung eingebettet werden können.

Die Arbeitskreissitzung findet am 30. Juni 2022 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Bürgerzentrum Oranienburg in der Albert-Buchmann-Straße 17, 16515 Oranienburg statt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 27.06.2022.

Zum Programm >

Zur Anmeldung >

Save the date: Fachveranstaltung "Die klimagerechte Stadt - eine Daueraufgabe für Brandenburgische Städte" am 24.08.2022 in Potsdam

Das Ziel der Klimaneutralität ist in den letzten Jahren in Deutschland zu einem der zentralen gesellschaftlichen Leitmotive avanciert. Insbesondere auf lokaler Ebene ist eine integrierte Betrachtungsweise der städtischen Funktionen und Gegebenheiten erforderlich, um CO2-Emmissionen nachhaltig reduzieren und städtebauliche Anpassungen an den Klimawandel vornehmen zu können. Doch die Städte sehen sich nicht nur mit dem Klimawandel, sondern zeitgleich auch mit weiteren Herausforderungen wie dem demografischem Wandel, wirtschaftlichem Strukturwandel und digitaler Transformation konfrontiert. Soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte müssen mit den Anforderungen an eine klimagerechte Stadtentwicklung in Einklang gebracht werden.

Wie sich die Brandenburgischen Städte bei der Daueraufgabe klimagerechte Stadtentwicklung strategisch aufstellen und wie Maßnahmen des Klimaschutzes gleichzeitig neue Impulse für die Innenstädte und Stadtquartiere geben können, wird Thema der diesjährigen Fachveranstaltung des Städteforums sein. Die Fachveranstaltung findet am 24.08.2022 in Potsdam statt. Einladung und Programm erhalten Sie in Kürze. Gerne können Sie sich den Termin aber bereits vormerken.


Aktuelles aus Bund und Land

Veranstaltungen

Online-Fachgespräch des BBSR "Energiewende und Strukturwandel" am 29. Juni 2022

Um in den Austausch zum bisherigen Entwicklungsprozess der lokalen Energiewende, den Potenzialen und Möglichkeiten sowie den Auswirkungen der sozialökologischen Transformation vor Ort zu kommen, lädt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 29. Juni 2022 zum digitalen Fachgespräch ein. Mit Blick auf das Thema "Energiewende und Strukturwandel" stehen die lokalen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft bei der Energiewende im Mittelpunkt, aber auch Fragestellungen der gesellschaftlichen und demokratischen Partizipation bei deren Ausgestaltung. Regionen und Kommunen sind wichtige Akteure beim Umgang mit dem Strukturwandel, sowie bei der Umsetzung des Transformationsprozesses. Ziel ist ferner, aus der offenen Paneldiskussion Impulse für den weiteren Aufbau des BBSR-"Kompetenzzentrums Regionalentwicklung" in Cottbus mitzunehmen. 

Zum Programm >

Zur Anmeldung >

Bundesweiter Innenstadtkongress "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" am 07. Juli 2022 in Potsdam

Kommunen und Städte sind aktuell von tiefgreifenden Veränderungen in den Innenstädten und Zentren betroffen. Der Strukturwandel macht sich vor allem im Einzelhandel, aber auch in den Bereichen Tourismus, Gastgewerbe und Kultur bemerkbar. Die Corona-Pandemie hat die bestehenden Trends beschleunigt und den Handlungsbedarf kommunaler und städtischer Akteure verstärkt. Innovative Konzepte und Handlungsstrategien sollen dabei helfen, die Chancen und Potenziale des anstehenden Transformationsprozess zu nutzen und die Innenstädte zukunftsfähig zu gestalten. Deren Erstellung und Umsetzung fördert der Bund in den kommenden Jahren mit dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren".  Zum Auftakt veranstaltet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit dem BBSR den gleichnamigen Innenstadtkongress. Geplant sind eine breitgefächerte Präsentation kommunaler Erfahrung und Praxis, sowie die Diskussion und der Austausch zu unterschiedlichen Schwerpunkten und Aufgabenfeldern aktueller Innenstadtentwicklung. Konkret werden dazu unterschiedliche thematische Fachwerkstätten angeboten. Zusätzlich gibt es am Vorabend des Kongresses einen Bürgertalk. Dieser ist als Austausch- und Dialogveranstaltung zwischen kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren geplant.

Der Innenstadtkongress findet am 07. Juli 2022 zwischen 8:00 und 16:45 Uhr, der Bürgertalk am 06. Juli zwischen 16:00 und 21:00 Uhr in Potsdam statt.

Zum Programm >

Zur Anmeldung >

Vorankündigung: 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik von 14. bis 16. September 2022 in Berlin

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) veranstaltet gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund  den 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik. Das Motto des in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfindenden Kongresses lautet "Transformation gestalten - Aufbruch zur urbanen Resilienz". Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Konzepte und Strategien zur einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Geplant sind Exkursionen, Veranstaltungen verschiedenster Partner und eine Projektmesse. Der Bundeskongress findet vom 14. bis 16. September 2022 in Berlin statt. Weitere Informationen folgen in kürze unter dem untenstehenden Link.

Weitere Informationen >

Neuigkeiten

Smart Village App: Förderung für Kommunen

Die Smart Village App unterstützt seit 2019 die Kommunen bei der Bereitstellung von lokalen Dienstleistungen und verbessert die Interaktion zwischen Kommune und Bürger:in im digitalen Bereich. Die App bündelt städtische Informationen, lokale Veranstaltungshinweise und weitere Funktionen, die das Erleben der Stadt im digitalen Raum erleichtern. Knapp 20 Brandenburgische Kommunen haben die App bereits vor Ort etabliert oder arbeiten an der Einführung. Das Land möchte weitere Kommunen zur Umsetzung der App ermutigen und stellt für das Jahr 2022 eine Förderung zur Einführung der Smart Village App von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung. Fördervorausetzung ist die Beteiligung am "Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg". Förderanträge können ab sofort postalisch oder per E-Mail eingereicht werden.

Weitere Informationen >

Solaratlas Brandenburg zeigt Dachflächenpotentiale in den Kommunen

Im Rahmen der Energiewende gewinnt die Solarkraft neben der Windkraft zunehmend an Bedeutung. Ihr Beitrag zur Energieversorgung hat auch in Brandenburg in den letzten Jahren zugenommen. Das Ziel der Klimaneutralität Brandenburgs im Jahr 2045 erfordert allerdings einen weiteren verstärkten Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten. Vor allem die Kommunen sind als zentrale Entwicklungsakteure bei der Umsetzung der Klimaschutzziele gefordert. Um diese zu unterstützen, hat die Energieagentur der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) nun den Solaratlas Brandenburg veröffentlicht. Dieser gibt detaillierte Auskunft über geeignete Dachflächen für Photovoltaikanlagen und das damit verbundene Energiepotenzial im gesamten Landesgebiet. Kommunen, aber auch Unternehmen und Bürger:innen sollen so motiviert werden, den Ausbau von Solarflächen voranzutreiben.

Zum Solaratlas >

Veröffentlichungen

Leitfaden für Kommunen "Pflege in ländlichen Räumen stärken" des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI)

Die Gewährleistung einer bedarfsorientieren Pflege stellt eine der größten aktuellen Aufgaben für Kommunen und Gesellschaft dar. Insbesondere in strukturschwachen Regionen mit einer zunehmend alternden Bevölkerung stehen die Kommunen vor einer komplexen Herausforderung. Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms "Region gestalten" hat sich nun dem Thema angenommen, die bestehenden kommunalen Pfelegstrukturen analysiert und einen Leitfaden für kommunale Akteure erstellt. Untersucht wurden Handlungsfelder und Akteurskonstellationen kommunaler Pflegestrukturen, sowie die konkreten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Dabei wurden zahlreiche beispielhafte Initiativen entdeckt. Im Ergebnis stehen Konzepte und Ideen als mögliche Lösungen und Hilfestellungen für die Kommunen. Der Leitfaden präsentiert dahingehend konkrete Handlungsoptionen zur Bewältigung des Pflegeaufgabe.

Zur Publikation >

Studie "Digitale Ort in Brandenburg"

Digitale Orte sind innovative Räume in denen digital gearbeitet, gelernt oder gewirtschaftet wird. Sie existieren in unterschiedlichen Formen, vom Coworking Space bis zum Retreat- oder Kreativort. Sie gelten als wichtige Motoren bei der digitalen Transformation, insbesondere des ländlichen Raums. Durch ihre innovative Kraft tragen sie zur regionalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung bei. Dementsprechend gilt es, einen Rahmen für die Existenz und Ausbreitung dieser Orte zu schaffen. Die Studie des Think & Do Tanks neuland21 im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) schafft dazu neue Erkenntnisse und definiert konkrete Handlungsempfehlungen für die Akteure in Land und Kommune, aber auch die Träger der Orte.

Zur Studie >

Handlungshilfen für Stadtklimaanalysen

Der erste Schritt kommunalen und städtischen Klimaschutzes ist das Monitoring der bestehenden lokalklimatischen Situation. Die sogenannte Stadtklimanalyse liefert zunächst Erkenntnisse bezüglich der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und schließlich Handlungsoptionen die daraus abgeleitet werden können. Kommunen werden dabei nun durch mehrere Handlungshilfen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie unterstützt. Die Broschüre "Stadt-Klima-Analyse" gibt einen kurzen Überblick über die Methoden zur Erstellung einer Stadtklimaanalyse. Die interaktive Entscheidungshilfe gibt weitergehend eine vertiefende methodische Einführung. Zur Erstellung stadtklimatischer Gutachten wird zudem eine Ausschreibungshilfe zur Verfügung gestellt.

Zu den Handlungshilfen >

Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt"

Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Stadtbäume aus. Trockenheit und Hitze verstärken den bereits bestehenden Stress für das städtische Grün. Da sich die Vegetation meist nicht schnell genug an die klimatischen Veränderungen anpassen kann, empfiehlt sich eine verstärkte Fokussierung auf resilientere Baumarten. Gleichzeitig soll eine möglichst hohe Vielfalt der Arten gewährleistet bleiben. Der Arbeitskreis Stadtbäume der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB) haben dazu eine Broschüre mit dem Titel "Zukunftsbäume für die Stadt" veröffentlicht, in welcher 65 neue und bewährte Baumarten vorgestellt werden. Aufbauend auf praktischer Erfahrung werden Empfehlungen für die Auswahl städtischen Grüns präsentiert.

Zur Publikation >

Broschüre "Stärkung urbaner Resilienz gegenüber Starkregen"

Extremwetterereignisse stellen Kommunen und ihre Bürger:innen zunehmend vor große Herausforderungen. Insbesondere Starkregenereignisse richten immer wieder schwere Schäden auf Straßen, Gehwegen oder in Kellern an. Das Forschungsprojekt RESI-extrem des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sucht dazu nach Möglichkeiten die Resilienz urbaner Räume gegen die Klimawandelfolgeprozesse zu stärken. Das Ziel ist ein integrierter und klimangepasster Entwicklungsansatz. Die Veröffentlichung "Stärkung urbaner Reslienz gegenüber Starkregen" analysiert den verursachten Schaden sowie die Lernprozesse der letzten Jahre. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie wirksame Schutz- und Vorsorgekonzepte in kommunaler Praxis und Planung umgesetzt werden können.

Zur Publikation >

Städteforum Brandenburg

Städteforum Brandenburg
Geschäftsstelle
c/o B.B.S.M Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G
14467 Potsdam
Tel 0331 28997-0
Fax 0331 28997-24

Von diesem Newsletter abmelden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

 Zurück zum Newsletterarchiv