Am 21. Juni 2021 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Städteforums in Eberswalde statt. Neben der Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2020 wurden dabei die gemeinsamen Arbeitsschwerpunkte sowie die Finanzplanung für die Jahre 2021/2022 festgelegt. Vertreterinnen und Vertreter aus 21 Mitgliedsstädten und -institutionen nahmen an der Mitgliederversammlung in der Stadthalle "Hufeisenfabrik" auf dem Gelände des Familiengartens Eberswalde teil. Neben den Mitgliedern des Städteforums waren auch die im Programm Soziale Stadt bzw. Sozialer Zusammenhalt engagierten Kommunen herzlich eingeladen und stimmberechtigt. Im Vorfeld der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, an einem geführten Rundgang durch die Eberswalder Innenstadt oder das Brandenburgische Viertel, ein Quartier der Sozialen Stadt bzw. des Sozialen Zusammenhalts, teilzunehmen und sich zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung auszutauschen. Durch die Mitgliederversammlung führte Friedhelm Boginski, Bürgermeister der Stadt Eberswalde und Vorstandsvorsitzender des Städteforums. Die Veranstaltung wurde zudem durch ein Grußwort von Rainer Genilke, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und einen Vortrag von Dr. Georg Werdermann, Amtsleiter für Stadtmarketing und Tourismus der Stadt Eberswalde, zur Bedeutung des Stadtmarketings für die Stadtentwicklung bereichert. Weitere Informationen zur Mitgliederversammlung finden Sie hier und im internen Bereich. Der Podcast zur vierten Veranstaltung des "Städteforum digital", in welchem das Thema "Quartiersbezogene Bildungslandschaften" diskutiert wurde, ist nun online auf unserer Seite verfügbar. Am 28.05.2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr fand die Online-Gesprächsrunde "Städteforum digital" in ihrer vorerst letzten Runde statt. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutierten wir über quartiersbezogene Bildungslandschaften. Am 20. April 2021 haben die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg gemeinsam den "Strategischen Gesamtrahmen Hauptstadtregion" beschlossen. Vereinbart wurden gemeinsame Ziele und konkrete Vorhaben, unter anderem in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung. Der Podcast zur dritten Veranstaltung des "Städteforum digital", in welchem das Thema "Handel, Handwerk, Kunst, Kultur - Wer belebt die Stadt, heute und in Zukunft?" diskutiert wurde, ist nun online auf unserer Seite verfügbar.
Am 23.04.2021 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr fand die dritte Veranstaltung der Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" statt. Thema der Veranstaltung war "Handel, Handwerk, Kunst, Kultur: Wer belebt die Stadt, heute und in Zukunft?". Der Podcast zur zweiten Veranstaltung des "Städteforum digital", in welchem das Thema "Ältere Menschen im Quartier - Was tun gegen Vereinsamung?" diskutiert wurde, ist nun online auf unserer Seite verfügbar. Am 26.03.2021 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr fand die zweite Veranstaltung der Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" statt. Thema der Veranstaltung war "Ältere Menschen im Quartier - Was tun gegen Vereinsamung?". Am 26.02.2021, 11:00 bis 12:00 fand die erste Veranstaltung der Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital" statt. Thema der Veranstaltung war "Lokale Online-Marktplätze: Rettung des stationären Einzelhandels?" .
Der Arbeitskreis Innenstadt fand sich am 10. Dezember 2020 zu einer virtuellen Sitzung zusammen. Dabei wurde das alles bestimmende Thema des Jahres 2020, die Corona-Pandemie, in den Blick genommen. 39 Teilnehmende diskutierten über den aktuellen Funktionswandel der Innenstädte. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Perspektiven der Innenstadtentwicklung nach Überwindung der akuten pandemiebedingten Einschränkungen. Die neue Ausgabe unseres Newsletters FORUM ist da! Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. BMI und BBSR rufen Städte und Gemeinden, Planungsregionen und weitere kommunale Akteure zur Teilnahme am Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) "Integrierte Planung im deutsch-polnischen Verflechtungsraum" auf. Förderanträge können bis zum 11. Dezember 2020 eingereicht werden. Am 24. September 2020 kam der Arbeitskreis Soziale Stadt zu seiner 11. Sitzung zusammen. Während einer Exkursion durch Potsdam-Drewitz widmeten sich die Teilnehmenden Fragen veränderter Nutzungsansprüche an den öffentlichen Raum und neuen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Die Partner der Nationalen Stadtentwicklung suchen innovative Konzepte und Ideen zur Stärkung der Krisenresilienz in den Städten. Für die 10 bis 15 auszuwählenden Pilotprojekte stehen ca. 3,5 Millionen Euro Bundesmittel bereit. Bewerbungsfrist ist der 01.10.2020. Am 03. September 2020 fand die diesjährige Fachveranstaltung des Städteforum Brandenburg zum Thema "Strukturwandel und Innovation" in Potsdam statt. Im Beisein von Herrn Minister Beermann tauschten sich die Mitglieder des Städteforums zu Fragen des Sozialen Zusammenhalts, der Digitalisierung und zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in Zeiten struktureller Umbrüche aus. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) unterstützt ab sofort die Stadt- und Ortsentwicklung im ländlichen Raum mit einem eigenen Landesprogramm. Maßnahmen für das Programmjahr 2020 können noch bis zum 30.09.2020 beim LBV beantragt werden. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Brandenburg (LAGF) veranstaltet am 21. September einen Fachtag zum Thema "Familien und Wohnen" in Potsdam. Der Fachtag bietet die Möglichkeit, über Wohnbedarfe von Familien und die Rolle von Land und Kommunen ins Gespräch zu kommen. Die Partner des "Bündnis für Wohnen" des Landes Brandenburg trafen sich am 03. August 2020 in Potsdam zu einem Spitzentreffen. Mit einer gemeinsamen Erklärung wurde dabei die weitere Zusammenarbeit bekräftigt, in deren Zentrum nachfragegerechtes Wohnen und sozialer Zusammenhalt stehen. Die Brandenburgischen Innenstädte sind von den Folgen der Corona-Pandemie besonders betroffen. Zur gegenwärtigen Situation, den Möglichkeiten der Kommunen und den langfristigen Folgen für die Innenstädte hat sich die Geschäftsstelle des Städteforums mit ausgewählten Akteuren ausgetauscht. Die Dokumentation möchten wir Ihnen hiermit zur Verfügung stellen. Die Geschäftsstelle des Städteforums hat im Mai 2020 ihre Mitgliedsstädte und die Quartiere der Sozialen Stadt zu den unmittelbaren und zu erwartenden Folgen der Corona-Krise für die Stadtentwicklung befragt. Die Umfrageergebnisse stellen wir Ihnen hiermit zur Verfügung. Der Innenstadtwettbewerb "Handel(n) für lebendige Innenstädte" der Industrie- und Handelskammer Cottbus neigt sich für dieses Jahr dem Ende zu. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2020. BMI und BBSR geben den gemeinsamen Startschuss für die Förderinitiative "Heimat 2.0". Gefördert werden digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Verbesserung der Lebensqualität in strukturschwachen ländlichen Räumen. Bewerbungsfrist ist der 15.07.2020. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" sucht gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) innovative Projekte im Bereich Mobilität. Bewerbungen sind bis zum 07. Juli 2020 möglich. BMI und BBSR rufen zur Teilnahme an der Pilotphase der Kleinstadtakademie auf. Innovative Modellprojekte werden im Rahmen des Projekts mit bis zu 400.000 Euro gefördert. Um die Kommunen bei der Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen, bieten sowohl der Deutsche Städtetag als auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hilfreiche Informationen und Austauschangebote an. Wir möchten diese für unsere Mitgliedskommunen hier bereitstellen. Jahresmitgliederversammlung 2021 des Städteforum in Eberswalde
Podcast der vierten Veranstaltung des "Städteforum digital" ist online.
Städteforum digital #4: Quartiersbezogene Bildungslandschaften am 28. Mai 2021
Strategischen Gesamtrahmen Hauptstadtregion stärkt länderübergreifende Kooperation
Podcast der dritten Veranstaltung des "Städteforum digital" ist online.
Dritte Ausgabe der Online Gesprächsreihe "Städteforum digital"
Zweiter Podcast des "Städteforum digital" ist online.
Zweite Ausgabe der Online Gesprächsreihe "Städteforum digital"
Auftakt zur Online-Gesprächsreihe "Städteforum digital"
10. Sitzung des AK Innenstadt: Innenstädte während und nach Corona
FORUM Newsletter 02/2020 erschienen!
Modellvorhaben im deutsch-polnischen Verflechtungsraum gesucht
11. Sitzung des AK Soziale Stadt: Öffentlicher Raum - Raum für Teilhabe
Projektaufruf "Post-Corona-Stadt"
Strukturwandel und Innovation
Landesprogramm "Förderung der Stadt- und Ortsentwicklung im ländlichen Raum"
Fachtag "Familien und Wohnen"
Bündnis für Wohnen startet in eine neue Runde
Austausch zur Perspektive der Innenstädte während Corona
Umfrageergebnisse des Städteforums zu den Auswirkungen der Corona-Krise
City-Offensive der IHK Cottbus geht in die letzte Runde
Förderaufruf: BULE-Initiative "Heimat 2.0" startet!
Wettbewerb: Deutscher Mobilitätspreis 2020
"Kleinstadtentwicklung - vielfältig, innovativ und zukunftsfähig!"
Hilfestellungen für Kommunen während der Corona-Krise